Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Ausbauarten:
In der langen Geschichte des Bergbaus gab es die verschiedensten Arten von Ausbauen. Zu den Anfängen natürlich aus Holz, infolge der Industrialisierung wurde der Stahl aber zur Alternative. Dennoch verbrauchte eine große Schachtanlage, bis zur Mitte der 1960er Jahre noch ganze Wälder, für ihren Grubenholzbedarf.
Vorteil |
Nachteil |
|
| Grubenholz | - geringere Kosten - geringeres Gewicht - leichte Bearbeitbarkeit - kein unkontrolliertes Totalversagen |
- kaum wiederverwendbar - nicht überall einsetzbar - Witterungsanfällig - hohe Transportkosten - hohe Lagerkosten - hohe Ausbaukosten - geringere Druckbelastung - brennbar |
| Stahlprofile | - Wiederverwendbar - hohe Druckbelastung - nicht brennbar - teilmechanisches Einbringen möglich |
- hohe Anschaffungskosten - hohe Transportkosten - hohe Ausbaukosten - mögliches Totalversagen |
| Anker | - geringe Kosten - schnelle Herstellung - geringe Transportkosten - nicht brennbar - vollmechanisches Einbringen möglich |
- hoher Arbeitsaufwand - nicht überall einsetzbar - Anschlagen nur bedingt möglich - nicht wiederverwendbar |
Auf DIN-Normen bezüglich der Profile wird hier nicht eingegangen.
Man unterscheidet bei den Profilen zwischen:
- Schienenprofilen (Stegprofil)
- GI-Profilen (Stegprofil)
- TH-Profilen (Rinnenprofil)
- Glockenprofilen (Rinnenprofil)
Bei den Ausbauarten nach:
- Starr
- Nachgiebig
sowie nach den Ausbauformen:
- Türstock
- Stahlbogen
- Ringausbau
- gelenkiger Vieleckausbau

Türstock aus Holz
in einer Richtstrecke

Türstock aus Holz in einer Abbaustrecke

Türstockausbau mit eingezogenem Polygonausbau aus Holz

Streckenabzweig
links=Türstock mit gebogenen Kappschienen
rechts= Türstock mit geraden Kappschienen

Türstock mit gebogenen Kappschienen

Türstock aus Holz
Türstock mit gebogenen Kappschienen

Rundausbau aus I-Eisen

Profilausbau

Pokaleisenausbau in einer Flözstrecke

Strecke ohne Ausbau

Krupp'scher Ringausbau

Hufeisenausbau mit Pokaleisen

Hufeisenausbau aus Altschienen

Profilausbau aus Glockenprofil

Betonformsteinausbau

Betonausbau in Dreigelenkbauweise

Ankerstrecke
