Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Bergmannsglück / von 1905-1925 Berginspektion 3 / von 1925-1945 Steinkohlenbergwerk Buer / ab 1960 Bergmannsglück/Westerholt
Herkunft des Namens : Glauben an gutes Gelingen durch Namensgebung "Bergmanns Glück"
Quellentitel 2. S.818
1903 Teufbeginn Schacht I
1904 Teufbeginn Schacht II
1905 Schacht I erreicht Karbon bei 394m, erste Kohlenförderung
1906 Schacht II mit 520m Teufe wird Wetterschacht
1907 regelmäßiger Förderbeginn
1925 Benennung aus Berginspektion 3 in Steinkohlenbergwerk Buer
1926 Absatzmangel, einschichtige Förderung
1939 Grubenbrand 4 Tote
1945 schwere Kriegsschäden, längere Zeit keine Förderung. Rückbenennung in Bergmannsglück
1956 Beginn des Verbundes mit Westerholt
1960 1.1. Verbund zu Bergmannsglück/Westerholt
1961 Fördereinstellung auf Bergmannsglück. Kohlen untertägig nach Westerholt III
1967 Teufbeginn Wetterschacht Altendorf
1970 Wetterschacht in Betrieb
1975 31.1. Aufgabe Baufeld Bergmannsglück
1976 1.1. Umbenennung in Westerholt
Quellentitel 1.
![]()
Bilder in meinem Archiv:
1. Bergmannsglück I/II Abteufung um 1905
2. Bergmannsglück I/II um 1917
3. Bergmannsglück I/II um 1950
4. Bergmannsglück I/II vor 1928
5. Bergmannsglück I/II vor 1938
6. Bergmannsglück I/II um 1954
