Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Anna - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Essen-Altenessen |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Anna I |
Nein
|
![]() |
3,7 x 4,2m
|
477m
|
1847-1965
|
2.)
|
Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
3,20m
|
577m
|
1896-1968
|
Geschichtliche Entwicklung:
1845 | Mutungen Anna, Lilla, Bertha und Mathilda, Konsolidation zu Ver. Anna (948000 Lachter), Aufschluß des Mutungsfeldes |
1846 | Teufbeginn Schacht Anna (nördlich vom
Bahnhof Altenessen), Festsitzen des Senkschuhes in 36 m Teufe in Mergelkluft, Aufgabe des Schachtes |
1847 | Teufbeginn des neuen Schachtes Anna, Übernahme durch Cölner Bergwerks-Verein |
1849 | Schacht erreicht bei 107 m das Karbon und bei 116 m das erste Flöz |
1850 | Ansetzen 1. S. = 148 m, 4.9. Verleihung Geviertfeld Anna |
1851 | Ansetzen 2. S. = 202 m, Förderbeginn, 27.8. Verleihung Beilehn Bertha |
1852 | Beginn Kokserzeugung in Meilern (später wieder aufgegeben), 8.4. Verleihung Beilehn Eugen |
1857 | Tieferteufen Schacht Anna |
1858 | Ansetzen 3. S. = 273 m, Beginn Ausrichtung Feld Carl |
1862 | Durchschlag mit Schacht Carl |
1875 | Grubenbrand: Abdämmung westliche Abteilung |
1880 | 1.7. Inbetriebnahme neue Kokerei |
1884 | Tieferteufen Schacht Anna, Durchschlag mit Emscher auf 2. S. |
1885 | Ansetzen Zwischensohle = 330 m und 4. S. = 363 m |
1896 | Teufbeginn Wetterschacht, dabei starke Wasserzuflüsse |
1897 | Wetterschacht: Stundung der Teufarbeit bei 33 m |
1898 | Wetterschacht erreicht 1. S. |
1900 | Wetterschacht bis 2. S., Teufen Gesenk ab 4. S. |
1901 | Wetterschacht in Betrieb, Tieferteufen Schacht Anna |
1903 | Ansetzen 5. S. = 463 m |
1904 | Ausrichtung 3. und 4. S. für Emscher und Durchschlag |
1905 | Fettkohlen unter Tage nach Emscher |
1911 | Fördereinstellung, Förderung unter Tage nach Emil (früher Emscher 3), Schacht Anna weiter Wetter-/Seilfahrtsschacht |
1913 | Ansetzen Zwischensohle = 418 m, Verbund zu Anna-Carl |
1917 | Tieferteufen Wetterschacht |
1918 | Wetterschacht bis 4. S. |
1919 | Wetterschacht bis 5. S. und Tieferteufen |
1921 | Wetterschacht: Ansetzen 6. S. = 563 m |
1924 | völlige Übernahme durch Emil |