Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Aufgottgewagt | Aufgottgewagt Louischen | Ver. Friede - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Glaube an Erfolg Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Witten-Bommern |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Stollen |
Nein
|
|
|
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1750 | bereits ausgedehnter Abbau, in der Anfangszeit mehrere Stollen übereinander an einem Bergabhang im Muttental, Abbau eines stark gestörten Flözes |
| 1774 | 21.8. Verleihung von 2 Längenfeldern |
| 1826 | 1.4. Aufwältigung alter Stollen, Versuchsbau |
| 1828 | geringer Abbau, Förderung durch Stollen (nördlich von Hardenstein an der Ruhrtalbahn) zur Ruhr |
| 1831 | Betrieb |
| 1832 | 25.4. Nordflügel: teilweise Vereinigung zu Ver. Eleonore & Nachtigall für Anlegung eines Tiefbaus (keine Konsolidation, sondern weiter eigenständiger Abbau und Förderung im gemeinsamen Schacht), über St. Johannes-Erbstollensohle weiter Eigenabbau; Südflügel: Vereinigung (keine Konsolidation) zu St. Johannes-Erbstollen & Frielinghaus Tiefbau |
| 1836 | Abbaubeginn im gemeinsamen Tiefbau Ver. Eleonore & Nachtigall |
| 1838 | Abbau in einem streitigen Feld |
| 1839 | 9.1. Konsolidation Nordflügel zu Ver. Nachtigall & Aufgottgewagt, Stilllegung Aufgottgewagt Oberbau = Stollen, nur noch Tiefbau am Schacht Neptun (s. Ver. Eleonore & Nachtigall) |
| 1841 | Konsolidation eines Feldesteiles zu Ver. Friede |
| 1857 | Nachfolgebetrieb: Aufgottgewagt Louischen |
| Ende 19. Jh | stillgelegt |
![]()
