Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Cleverbank - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Cleverbank
|
Nein
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1727 | Verleihung Längenfeld |
| 1739 | 1.10. Vermessung |
| 1755 | Betrieb, 5 B |
| 1758/59 | Betrieb |
| 1761/62 | Betrieb |
| 1769 | Betrieb |
| 1775 | Betrieb |
| 1796 | Betrieb |
| 1800 | Betrieb |
| 1801 | 2.5. Verleihung des 1739 vermessenen Längenfeldes |
| 1805 | Betrieb, Kohlenniederlage an der Ruhr, 20 Lachter langer Schiebeweg ab Stollenmundloch |
| 1810 | Betrieb |
| 1815 | Betrieb |
| 1820 | Betrieb |
| 1824 | November: Kohlenpfeiler abgebaut und Stilllegung |
| 1832 | April: noch einmal Nachleseabbau, 31.8. Stillegung |
| 1907 | Wiederinbetriebnahme: 1 Stollen, aufgeschlossen durch einen Hilfsbau von Gut Glück & Wrangel, auch Bewetterung von dort, Berechtsame: 1 Längenfeld |
| 1909 | Baufeld: 90 m streichend und 400 m querschlägig, Wetterschacht ist in Betrieb |
| 1911 | Erwerb durch Gut Glück & Wrangel und Bildung Betriebsgemeinschaft |
| 1928 | Erwerb durch Besitzer von Taugenickt, 1.6. Umbenennung Taugenickt ebenfalls in Cleverbank, nacheinander Erwerb St. Josephus, Hardenstein sowie Rudolphsbank; tonnlägiger Förderschacht mit 150 m flacher Teufe = 70 m seiger, 4 Sohlen in Abbau, Wettersohle = 70 m flach |
| 1932 | Auffahreng Tagesüberhauen für Abwetter |
| 1933 | Baufeld: 3610 m streichend und 290 m querschlägig |
| 1934 | Berechtsame: 13 Längenfelder |
| 1935 | Erwerb Laurentius-Erbstollengerechtigkeit und Umbenennung des Erbstollens in Laurentius-Stollen, Erwerb weiterer westlich markscheidender Längenfelder, Gesamtberechtsame: 18 Längenfelder |
| 1936 | Ausrichtung der neuen Felder im Bereich des Hammer- = Pleßbachtales, vorhanden: je ein Schacht und Stollen |
| 1940 | Durchschlag mit Laurentius-Stollen, dadurch Verbindung mit den neuerworbenen Feldern im Hammertal, Erwerb der Berechtsame der stillliegenden Zeche Blankenburg, Berechtsame damit 18 Längenfelder und 1 Geviertfeld |
| 1941 | Verlegung der Tagesanlagen und Förderung ins Hammertal, Umbenennung in Taugenicht |
| 1945 | Rückbenennung aus Taugenicht, 1 Förderschacht bis Fördersohle = 170 m flach 70 m seiger, 1 Stollen |
| 1946 | Berechtsame: 1,5 km² |
| 1949 | Förderschacht: 150 m seigere Teufe = tiefste Sohle |
| 1950 | Abbau in den Längenfeldern Taugenickt, Thuegut, Anna, Sybilla, Saldenberg, Rudolfsbank, Rummelskirchen einschließlich Nebenbank, Dorothea, St. Josephus I und II einschließlich Beilehn, Lehrecht, Friedrich August, Julius sowie in Teilen der Geviertfelder Charlotte im Herbeder Holz, Alexies, Neu-Scheuen und Drachenfels I |
| 1951 | Erwerb Geviertfeld Drachenfels 1 (0,25 km²) von ehemals Ver. Bommerbänker Tiefbau (1955: Kleinzeche Drachenfels) Berechtsame: 5,1 km² |
| 1952 | Plan zur Sümpfung der 1925 stillgelegten Zeche Blankenburg |
| 1953 | Baufeld: 3500 m streichend und 820 m querschlägig |
| 1954 | Errichtung neuer Tagesanlagen im Hammertal und Verlegung der Förderung durch Stollen nach dort |
| 1955 | 15.6. Konkurs, Besitzerwechsel (Bayer Leverkusen) und Umbenennung in Pleßbach |
![]()
