Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Colonia - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Colonia I - Mansfeld I
|
Nein
|
|
3,9x6,2
|
537m
|
1857 -
|
| 2.) | Colonia II | 1897- | ||||
| 3.) | Colonia III |
Nein
|
|
4,65m
|
294m
|
1886 -
|
| 4.) | Colonia IV |
Nein
|
|
4,20m
|
231m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1848 | 4.12. Verleihung Geviertfeld Colonia |
| 1857 | Teufbeginn Schacht für Anlegung eines Tiefbaus (westlich der Coloniastraße), Erreichen des Karbons bei 25 m |
| 1858 | Juni: Stundung Teufarbeit bei 27 m wegen hohem Wasserzufluß |
| 1859 | Betriebseinstellung wegen Geldmangel |
| 1861 | Durchschlag mit Ver. Urbanus |
| 1866 | Wiederinbetriebnahme, April: Weiterteufen Schacht |
| 1867 | Ansetzen 1. S. = 61 m(+41 m NN) |
| 1868 | Ansetzen 2. S. = 130 m(-28 m) |
| 1870 | Förderbeginn, Inbetriebnahme Kokerei |
| 1874 | Öffnen des abgedämmten Südfeldes, Stundung Tieferteufen Schacht |
| 1875 | Vereinigung zu Mansfeld, Colonia bleibt Förderanlage im Nordfeld der neuen Zeche |
![]()
