Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Concordia
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Lat. für Eintracht Grubenfeldgröße: 21.300.000 m² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Concordia I (Haniel) |
Nein
|
|
4,24x4,82
|
468m
|
1850-1939
|
| 2.) | Concordia II (Flashoff) |
Ja
|
4,63x5,49
|
957m
|
1856-Wasserh.
|
|
| 3.) | Concordia III |
Nein
|
|
5,00m
|
514m
|
1893-1968
|
| 4.) | Concordia IV |
Nein
|
|
|
832m
|
1899-1968
|
| 5.) | Concordia V |
Nein
|
|
|
522m
|
1903-1968
|
| 6.) | Concordia VI |
Ja*
|
|
|
791m
|
1912-Wasserh.
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1850 | Teufbeginn Schacht I (Haniel) |
| 1851 | Karbon bei 57m |
| 1853 | Förderbeginn |
| 1854 | erste Koksöfen (8 Bienenkorb und 8 Schaumburger) |
| 1856 | Teufbeginn Schacht II (Flashoff) |
| 1858 | Schacht II erreicht Karbon bei 80m |
| 1861 | Schacht II erhält als letzter im Ruhrrevier eine Fahrkunst |
| 1872 | Senkung der Tagesoberfläche (Concordia See entsteht) |
| 1880 | Grubenbrand und Abdämmung einer Abteilung |
| 1883 | Fahrkunst Schacht II wird stillgelegt |
| 1893 | Teufbeginn Wetterschacht III |
| 1895 | Wetterschacht III in Betrieb |
| 1897 | Förderbeginn Schacht III |
| 1899 | Teufbeginn Schacht IV, 3.12. Brand der Aufbereitung und weiterer Tagesanlagen |
| 1900 | Schacht IV erreicht Karbon bei 105m |
| 1903 | Schacht IV Förderbeginn, Teufbeginn Schacht V |
| 1908 | Schacht I Fördereinstellung, Schacht V Förderaufnahme |
| 1912 | Teufbeginn Wetterschacht VI |
| 1913 | Schacht VI in Betrieb, Schacht V wird Hauptförderschacht |
| 1917 | Schlagwetter 23 Tote |
| 1919 | Schlagwetter 24 Tote |
| 1929 | Schacht II Fördereinstellung |
| 1929 | Schacht III Fördereinstellung, nur noch Landabsatz |
| 1933 | Fettkohle abgebaut, Aufschluss Magerkohlenpartie. Schacht II verfüllt und mit rundem Querschnitt abgeteuft |
| 1939 | Schacht II wieder in Betrieb. 23.4. Gebirgsschlag 8 Tote |
| 1939 | Schacht I Stilllegung der Tagesanlagen, Verfüllung |
| 1945 | schwere Kriegsschäden |
| 1968 | 22.3. Stilllegung. Abbruch der Tagesanlagen, Verfüllung der Schächte. Schacht III bleibt zur Wasserhaltung offen |
![]()
