Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Consolidation | volksmdl.: Consol - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach Consolidation=Zusammenschluß benannt Grubenfeldgröße: 18.900.000m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Consolidation I (Gertrud) |
Nein
|
![]() |
4,08m
|
922m
|
1863-1974
|
2.) | Consolidation II (Wilhelmine) |
Nein
|
![]() |
4,70m
|
787m
|
1869-1941
|
3.) | Consolidation III (Minna) |
Nein
|
![]() |
5,20m
|
1169m
|
1871-1996
|
4.) | Consolidation IV |
Nein
|
4,50m
|
1153m
|
1893-1997
|
|
5.) | Consolidation V |
Nein
|
![]() |
3,00m
|
431m
|
1874-1945
|
6.) | Consolidation VI |
Nein
|
5,70m
|
1137m
|
1897-1998
|
|
7.) | Consolidation VII |
Nein
|
![]() |
6,10m
|
867m
|
1902-1996
|
8.) | Consolidation VIII (Oberschuir) |
Ja
|
7,00m
|
985m
|
1906-1984
|
|
9.) | Consolidation IX |
Ja
|
7,25m
|
1285m
|
1915-1997
|
Geschichtliche Entwicklung:
1863 | Förderbeginn Schacht I (Gertrud) |
1865 | Karbon bei 153m, Förderbeginn |
1869 | Teufbeginn Schacht II (Wilhelmine) |
1870 | Schacht II erreicht Karbon bei 152m |
1871 | Schacht II Förderbeginn, Teufbeginn Schacht III (Minna) |
1872 | Schacht III erreicht Karbon bei 161m |
1873 | Schacht III Förderbeginn |
1874 | Teufbeginn Schacht IV |
1878 | Übernahme der Leitung und Verwaltung der Zeche Unser Fritz |
1881 | Zeche Unser Fritz wird selbständig |
1886 | Durchschlag aller Schachtanlagen untereinander, 24.9. Kohlenstaubexplosion 56 Tote |
1890 | erste mechanische Streckenseilförderung im Oberbergamtsbezirk |
1893 | Teufbeginn Schacht IV (Wetterschacht IV wird Schacht V) |
1896 | Förderbeginn Schacht IV |
1897 | Teufbeginn Schacht VI |
1899 | Förderbeginn Schacht VI |
1901 | 7.3. Schlagwetter 18 Tote |
1902 | Teufbeginn Wetterschacht VII |
1903 | Wetterschacht VII in Betrieb |
1906 | Teufbeginn Schacht VIII |
1908 | Wetterschacht VIII in Betrieb |
1915 | Teufbeginn Schacht IX |
1917 | Teufeinstellung Schacht IX wegen des Krieges |
1918 | Weiterteufen |
1922 | Erwerb Unser Fritz, bleibt selbstständig. Förderbeginn Hauptförderschacht IX |
1923 | Verbund mit Unser Fritz |
1929 | 1.1. Fördereinstellung II/VII und V. Übernahme der stillgelegten Zeche Unser Fritz |
1936 | 1.1. Wiederinbetriebnahme und Abbaubeginn Unser Fritz |
1938 | 29.3. Grubenbrand Verfüllung Schacht II (50-790m) und Schacht VII (2. und 8. Sohle). Schacht VII wird wieder aufgewältigt |
1943 | Fördereinstellung Schacht IV (nur noch Wetterführung), Verfüllung Schacht V |
1944 | schwere Bombenschäden |
1945 | Starke Zerstörungen führen im März zur Betriebseinstellung. 7.5. Wiederinbetriebnahme III/IV/IX |
1949 | Wiederinbetriebnahme I/VI |
1951 | Schacht II wird aufgegeben |
1958 | Schacht IV erhält neuen Förderturm |
1959 | Schacht I wird Wetterschacht. Schacht IV als Förderschacht in Betrieb |
1966 | 30.6. Schlagwetter 7 Tote |
1967 | 1.10. Fördereinstellung I/VI Kohle untertägig nach IX. Stilllegung Tagesbetrieb |
1971 | Übernahme des Südfeldes der stillgelegten Zeche Graf Bismarck. Werksdirektion mit Pluto (bleiben aber selbständig) |
1976 | 1.4. Übernahme stillgelegtes Baufeld von Pluto mit Schächten |
1977 | Pluto V verfüllt, Aufgabe Schacht I |
1978 | Förderaufnahme Schacht III nach Umbau |
1980 | Durchschlag mit Nordstern. Abbau im Feld Wilhelmine Victoria Nutzung der Schächte zu Wetterführung |
1984 | 15.2. Streb-/Streckenbruch 5 Tote |
1987 | Verbund zu Nordstern-Zollverein-Concordia |
1988 | 1.6. Verbund zu Consolidation/Nordstern |
1993 | 1.10. Verbund zu Hugo/Consolidation; Fördereinstellung auf Consolidation |