Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Pluto | bis 1859 St. Nicolaus
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach mythischen Sagengestalten, hier nach Pluto (Gott der Unterwelt) "Pluto" ![]() Grubenfeldgröße: 8.2 Mio m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Pluto I (Thies) |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
720m
|
1857-1963
|
2.) | Pluto II (Wilhelm) |
Nein
|
![]() |
4,70m
|
1002m
|
1873-1993
|
3.) | Pluto III |
Ja
|
-
|
882m
|
1893-1993
|
|
4.) | Pluto IV |
Nein
|
![]() |
5,60m
|
841m
|
1899-1982
|
5.) | Pluto V |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
700m
|
1906-1977
|
6.) | Pluto VI |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
603m
|
1906-1962
|
7.) | Pluto VII |
Nein
|
6,20m
|
835m
|
1913-1991
|
Geschichtliche Entwicklung:
1859 | Entstanden aus St. Nicolaus, Schacht I (Thies) in Abteufung |
1860 | Förderaufnahme. 17.08.:Eröffnung der Grubenanschlussbahn zum Bahnhof Gelsenkirchen und Herne-Bochum |
1863 | Aufstellung Wetterofen |
1871 | Aufstellung Ventilator |
1873 | Teufbeginn Schacht II (Wilhelm) |
1875 | Förderaufnahme, Teufbeginn Wetterschacht (später Schacht VI), Karbon erreicht bei 142m |
1876 | Wetterschacht in Betrieb, Wetterofen auf Wettersohle |
1882 | 10.5. Schlagwetter 65 Tote |
1888 | Schacht I Wasserhaltungsdefekt, Schacht abgesoffen |
1892 | 7.8. Brand übertage (Wäsche und Verladung) |
1893 | Teufbeginn Wetterschacht III |
1897 | 17.3.
Kohlenstaubexplosion 8 Tote Zur Ersäufung wir ein Teil des Dorneburger Mühlenbaches in den abgedämmten Feldesteil geführt |
1899 | Teufbeginn Schacht IV |
1901 | Förderaufnahme Schacht IV |
1906 | Teufbeginn Schacht VI |
1907 | Schacht VI erreicht Karbon bei 146m |
1908 | Förderaufnahme Schacht VI |
1910 | Fördereinstellung Schacht I |
1911 | Schacht I wird verfüllt und neugeteuft |
1912 | Schacht I wieder in Betrieb |
1913 | Teufbeginn Schacht VII |
1917 | Sprengstoff- und Kohlenstaubexplosion 14 Tote |
1918 | Schacht VII Förderaufnahme, Schacht II wird Wetterschacht |
1927 | Fördereinstellung auf Thies, Grubenfeld an Wilhelm, Abbruch der Tagesanlagen |
1931 | Übernahme Grubenfeld Alma von Rheinelbe-Alma |
1941 | 23.10. Explosion auf Kokerei 9 Tote |
1943 | Verfüllung Schacht III |
1947 | Neuteufung Schacht III |
1954 | Förderaufnahme Zentralschacht III |
1960 | Schacht IV wird Wetterschacht |
1963 | Schacht Thies wird verfüllt |
1964 | Schacht VI wird aufgegeben |
1970 | Anstehende Kohlevorräte von 45,5 Mio t in 13 bauwürdigen Flözen |
1971 | Bildung einer Werksdirektion mit Consolidation |
1976 | 31.3. Fördereinstellung, Baufeld und Schächte zu Consolidation |
Sankt Nicolaus
1856 | Teufen eines 1.6m (?) tiefen Erkundungsschachtes |
1857 | Teufbeginn Schacht Thies (Schacht I) im Feld Sankt Nicolaus |
1859 | Umbenennung in Pluto |
Die von mir erstellten 3D-Animationen