Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Elisabethenglück
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Förderschacht |
Nein
|
|
|
156m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1808 | Mutung Steinkohlenflöz |
| 1841 | 17.4. Verleihung Längenfeld Elisabethenglück |
| nach 1847 | Anlegung Stollenbetrieb (östlich vom Pleßbach/westlich der Straße Hohe Egge), später in Fristen |
| um 1873 | Vereinigung mit Harmonie, Minna und Scheideweg |
| 1873 | erneute Betriebsaufnahme |
| 1874 | Versuchsarbeit danach Stilllegung |
| um 1897 | Berechtsame Harmonie, Minna und Scheideweg zu Ver. Adolar |
| 1926 | 19.10. erneute Betriebsaufnahme, Stollen, Teufen seigerer Schacht bis Stollen-sohle = 59 m (+125 m NN), Übernahme Teilfeld mit Blindschacht von der stillgelegten Zeche Ver. Hammerthal |
| 1927 | Januar: Abbaubeginn, 1.9.-1.12. vorübergehende Fördereinstellung |
| 1928 | 31.10. Versteigerung und Umbenennung in Glückauf Elisabeth |
| 1929 | 27.9. Rückbenennung aus Glückauf Elisabeth 1.12. Stilllegung |
| 1930 | 1.5. Wiederinbetriebnahme |
| 1933 | Berechtsame: Konsolidierte Elisabethenglück (Längenfelder Elisabethenglück, Elefant im Werbecksiepen, Nachgedacht, Emmelinenglück sowie Geviertfelder Johanna im Herbeder Holze, Alte Haase III (beides Teilfelder), Dietrich Ernst, Ver. Glückauf & Hegermann), zusammen: 2,7 km² |
| 1935 | 1 Förder- und 2 Wetterschächte mit etwa 130 m Teufe, 1. Halbjahr: in Fristen |
| 1936 | 1. Halbjahr: wechselnder Betrieb, 19.4. nach Schneeschmelze Absaufen: 3 Wochen Sümpfen |
| 1946 | 1 Förderschacht, Hauptfördersohle: 1. S. = 108 m(+31 m NN), 2. S. = 154 m(-15 m), im Unterwerk: 3. S. = 224 m(-84 m), Abbau im konsolidierten Feld Elisabethenglück sowie in den Feldern Vergißmeinnicht, Neue Tinsbank, Glückauf, Hegermann I und II, Berechtsame: 2,8 km² |
| 1947 | Berechtsame: 3,1 km² |
| 1951 | Berechtsame: 3,6 km², Baufeld: 2 km streichend und 1,4 km querschlägig |
| 1955 | 1.10. Anpachtung durch Pleßbach GmbH, jedoch weiter getrennter Betrieb, 2. S. Hauptfördersohle |
| 1961 | 1.10. Umbenennung in Neu-Pleßbach |
![]()
