Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Emil-Emscher - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Zusammenschluß von Emil und Emscher Grubenfeldgröße: 15,5 km² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Emil I |
Nein
|
|
7,10m
|
895m
|
1900-1974
|
| 2.) | Emil II |
Nein
|
|
6,50m
|
1092m
|
1925-1974
|
| 3.) | Emscher I |
Nein
|
|
4,40m
|
676m
|
1873-1974
|
| 4.) | Emscher II |
Nein
|
|
4,50m
|
651m
|
1873-1974
|
| 5.) | Wetterschacht Anna |
Nein
|
|
3,20m
|
577m
|
1896-1968
|
| 6.) | Wetterschacht Carl |
Nein
|
|
3,60m
|
470m
|
1886-1971
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1935 | 1.7. Zusammenlegung von Emil und Emscher; Anlagen: Emil I/II, Anna WS, Carl WS und Emscher I/II |
| 1948 | Stilllegung Kokerei Emscher |
| 1961 | Übernahme des Feldes Fritz-Heinrich |
| 1967 | 1.1. Verbund zu Emil-Fritz |
![]()
