Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Carl
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: nach der Mutung "CARL" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Carl I - Hercules
|
Ja
|
5,15x4,85
|
580m
|
1855-1970
|
|
| 2.) |
Wetterschacht
|
Nein
|
3,60m
|
470m
|
1886-1971
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Teufbeginn Schacht Hercules |
| 1856 | Schacht erreicht Karbon bei 124m |
| 1858 | erste Förderung |
| 1859 | zeitweise Stundung wegen erhöhter Wasserzuflüsse, Ansetzen 1. S. = 152 m und 2. S. = 203 m, 22.2. Verleihung Geviertfeld Elise 11 |
| 1861 | Umbenennung Schacht Hercules in Carl entsprechend der Mutung, Ansetzen 3. S. = 281 m, Förderbeginn |
| 1862 | Durchschlag mit Anna |
| 1865 | 24.1. Sprengunglück (3 T) |
| 1866 | 30.5. Schlagwetterexplosion (3 T) |
| 1882 | Tieferteufen Schacht Carl |
| 1883 | 1.7. Inbetriebnahme Kokerei |
| 1884 | Ansetzen 4. S. = 371 m |
| 1886 | Teufen Wetterschacht bis 1. S. = 101 m, 1,42 t/MS |
| 1890 | Wetterschacht bis 2. S. |
| 1901 | Ansetzen 5. S. = 472 m mittels Gesenk |
| 1905 | Tieferteufen Schacht Carl |
| 1906 | Schacht Carl bis 5. S. |
| 1911 | Durchschlag mit Sch. 1 der Zeche Emil (früher Schacht Emscher) |
| 1912 | Förderung und Belegschaft ab jetzt s. Köln-Neuessener Bergwerksverein |
| 1913 | Verbund Anna-Carl, Ansetzen Zwischensohle = 418 m |
| 1919 | Tieferteufen Schacht Carl und Aufbrechen Wetterschacht |
| 1921 | Wetterschacht bis 3. S. |
| 1922 | Stundung Teufen Schacht Carl |
| 1924 | Weiterteufen Schacht Carl und Ansetzen 6. S. = 570 m |
| 1927 | Wetterschacht bis 4. S. |
| 1929 | 15.5. Übernahme durch Emil |
| 1973 | endgültige Stilllegung |
![]()
