Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Emscher-Lippe
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen bzw. geografischer Lage "zwischen der Emscher und der Lippe " Grubenfeldgröße: Altfeld: etwa 20 Mio m² + 1955 zugelegte 27 Mio m² |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Emscher Lippe I |
Nein
|
![]() |
6,30m
|
886m
|
1902-1972
|
2.) | Emscher Lippe II |
Nein
|
![]() |
6,30m
|
890m
|
1903-1972
|
3.) | Emscher Lippe III |
Nein
|
![]() |
8,50m
|
873m
|
1907-1972
|
4.) | Emscher Lippe IV |
Nein
|
![]() |
6,50m
|
778m
|
1912-1971
|
5.) | Emscher Lippe V |
Nein
|
![]() |
8,00m
|
1076m
|
1926-1979
|
6.) | Emscher Lippe VI |
Nein
|
![]() |
7,00m
|
780m
|
1960-2001
|
Geschichtliche Entwicklung:
1902 | 01.09.: Teufbeginn Schacht I |
1903 | Teufbeginn Schacht II |
1904 | Schächte erreichen Karbon bei 560m und 562m |
1906 |
September: erste Kohleförderung |
1907 | Teufbeginn Schacht III |
1908 | regelmäßiger Förderbeginn, Verbotene Seilfahrt 4 Tote, Bau der Kokerei |
1910 | Schacht III säuft bei 470m ab, Sümpfen |
1912 | Schacht III erreicht Karbon bei 612m, Förderbeginn, Teufbeginn Schacht IV |
1915 | Inbetriebnahme Schacht IV als Wetterschacht |
1916 | Stilllegung Anlage III/IV wegen Arbeitskräftemangel |
1919 | Wiederinbetriebnahme III/IV |
1920 | Förderbeginn Schacht IV |
1926 | Teufbeginn Schacht V |
1931 | 1.9. Fördereinstellung III/IV wegen Weltwirtschaftskrise |
1936 | 24.2. Strebbruch 4 Tote |
1945 | März: Fördereinstellung
wegen schwerer Kriegsschäden. Juni: Förderaufnahme |
1960 | Teufbeginn Schacht VI |
1972 | 25.2.: Letzter
Förderwagen wird um 20:00 Uhr auf Schacht II gezogen.
Nachfolgend Stilllegung wegen unbefriedigender
Kohleaufschlüsse der Lagerstätte. In 66 Jahren förderte Emscher-Lippe 71.262.000 Tonnen Steinkohle und 764 km Gesteins- und Abbaustrecken wurden aufgefahren Schächte I-II-III werden mit 6053 Lkw-Ladungen verfüllt. Schacht V bleibt bis 1974 zur Grubenwasserkontrolle offen Schacht VI zu Ewald-Fortsetzung |