Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Grünewald
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Grünewald |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
103m
|
1899-1903
|
Geschichtliche Entwicklung:
1839 | bereits genannt, später Verleihung eines Geviertfeldes |
1896 | 20.7. Inbetriebnahme, Auffahrung Stollen |
1897 | Erwerb Felder Erbenbank und Oscar |
1899 | Teufbeginn seigerer Schacht nördlich des Stollens, außerdem Ansetzen Querschlag aus dem Stollen |
1900 | Teufeinstellung bei 103 m Teufe, um im Stollen das Flöz Kronenburger Adit hinter einer Störung aufzuschließen, Mai: Betriebseinstellung, da kein bauwürdiges Flöz angefahren, außerdem Geldmangel später zur Berechtsame von Langenbrahm gehörend |