Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Helene
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach der Großmutter von Friedrich Krupp benannt. Helene Amalie Krupp, geb. Ascherfeld 1732-1910 Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Helene |
Nein
|
|
5,50m
|
996m
|
1870-
|
| 2.) | Bertha |
Nein
|
|
5,50m
|
996m
|
1898-
|
| 3.) |
Nein
|
|
|
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1927 | 1.8. entstanden aus Ver. Helene und Amalie |
| 1931 | Wetterschacht Helene bis 8. S. |
| 1937 | Berechtsame: 7,7 km² (mit Sälzer-Amalie) |
| 1938 | Schacht Bertha: Ansetzen 9. S. = 975 m(-916 m) |
| 1941 | Wetterschacht Helene bis 9. S. |
| 1945 | schwere Kriegszerstörungen, Juni: erneute Förderaufnahme |
| 1946 | 2 Schächte, Hauptfördersohle: 8. S. = 808 m(-749 m) |
| 1956 | 9. S. = 975 m(-916 m) wird Hauptfördersohle |
| 1957 | Durchschlag 9. S. mit Sälzer-Amalie, Förderung: Fettkohlen auf Helene, andere Kohlensorten unter Tage nach Amalie |
| 1963 | 31.5. Stilllegung Kokerei |
| 1965 | 1.7. Stilllegung, Baufeld zu Amalie |
![]()
