Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Margaretha
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 6,5 km² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Margaretha I (Löbbecke) |
Nein
|
|
2,2x5,5
|
405m
|
1857-
|
| 2.) | Margaretha II |
Nein
|
|
3x6
|
301m
|
1858-
|
| 3.) | Margaretha III - Südostfeld |
Nein
|
|
2,2
|
50m
|
1888-
|
| 4.) | Margaretha IV - Westfeld |
Nein
|
|
1,5
|
72m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1750 | Betrieb, 6.2. Vereidigung des Schichtmeisters |
| 1754/55 | Betrieb |
| 1778 | 14.5. Mutung auf ein Flöz (in Sölderholz, Im Aufferoth) und einen von Norden nach Süden zu treibenden tiefen Stollen |
| 1784 | Abbau mit Stollen nach Osten, Schachtteufe: 8 1/2 Lachter, Kohlenhöhe nach Abzug der Dammerde bei fast seigerem Einfallen: 4 Lachter, "der tiefere Stollen soll 6-7 Lachter saigere Teufe unter dem jetzigen einbringen" |
| 1786 | Stollenabbau im Aplerbecker Wald, Stollensohle: +100 m NN |
| 1790 | 10.4. Verleihung Erbstollengerechtigkeit |
| 1796 | Abbau |
| 1799 | Abbau am Schacht Diederich beendet, Juli: Stilllegung |
| 1802 | Mutung von 8 Flözen, welche im nach Süden aufgefahrenen Stollen angefahren worden waren, 19.8. Verleihung von 8 Längenfeldern als Seilehen zum Erbstollenrecht, September: Wiederinbetriebnahme |
| 1803 | Teufen Kunstschacht |
| 1804 | Inbetriebnahme Kunstschacht und Wasserkunst (bestehend aus Sammelteich, Kunstgraben, Radstube mit Kunstrad, Feldgestänge, Kunstkreuz, Pumpensätzen), Ansetzen Örter im Flöz bis 100 Lachter flache Teufe |
| 1805 | Kunstschacht und Schacht Ludwig in Betrieb |
| 1808 | Aufgabe des bisherigen Kunstschachtes, Teufen neuer seigerer Kunstschacht |
| 1809 | Inbetriebnahme neuer Kunstschacht mit Wasserkunst |
| 1810 | neuer Kunstschacht: Maschinensohle = 10 Lachter unter Stollensohle, Teufen Wetterschacht |
| 1813 | Stilllegung neuer Kunstschacht, geringer Abbau am Schacht Victoria |
| 1815 | Schacht Friedrich in Förderung |
| 1820 | Schächte Rudolph und Hoffnung in Betrieb |
| 1825 | Förderung im Schacht Neuhoffnung |
| 1830 | Schächte Hoffnung und Gottfried in Betrieb |
| 1834 | Februar: Stilllegung |
| 1836 | Juli: Wiederinbetriebnahme (nördlich Schlagbaum-/Canarisstraße) |
| 1837 | 22.3. Stilllegung |
| 1842 | April: Wiederinbetriebnahme |
| 1843 | geringe Arbeiten, ab Dezember außer Betrieb |
| 1847 | 23.6./20.7. Verleihung Geviertfelder Bülow und Elise als Beilehn |
| 1849 | 18.1. Verleihung Geviertfelder Carl und Gottfriedsflötz |
| 1854 | 10.8./2.6.1856 Konsolidierung Margaretha (bestehend aus Längenfeld Margarethenbank und 4 Beilehn (= Bülow, Elise, Carl und Gottfriedsbank) sowie Erbstollengerechtigkeit) mit Neue Hoffnung und Geviertfeld Faust (Verleihung 4.5.1854) zu konsolidierte Margarethe, zusammen ca. 4 km², Wiederinbetriebnahme Stollenbetrieb |
| 1856 | 21.10. Gründung Aplerbecker Actien-Verein für Bergbau & Hüttenbetrieb (Besitzer der Zeche) |
| 1857 | 8.3. Teufbeginn Schacht Löbbecke = 1 (Sölde, an Bahnlinie Aplerbeck-hiolzvvickede), Erreichen des Karbons bei 5 m Teufe |
| 1858 | Ansetzen 1. S. = 76 m(+52 m NN) und 2. S. = 124 m(+4 m NN), Teufbeginn Wasserhaltungsschacht 2 (neben Sch. 1), Kohlengewinnung für Eigenbedarf |
| 1859 | Förderbeginn |
| 1860 | Sch. 1 erreicht 2. S. und Weiterteufen, Tieferteufen Sch. 2, Inbetriebnahme Pferdeeisenbahn zum Bahnhof Aplerbeck |
| 1861 | Ansetzen 3. S. = 180 m(-52 m) |
| 1863 | Tieferteufen Schächte 1 und 2 |
| 1864 | Ansetzen 4. S. = 218 m(-90 m) |
| 1868 | Tieferteufen Schacht 1 |
| 1869 | Ansetzen 5. S. = 295 m(-167 m, Endteufe: 313 m) |
| 1870 | vorhanden: Schächte 1/2, 2 Wetterschächte mit Wetteröfen im Nord- und Südostfeld sowie 1 Göpelschacht |
| 1871 | Defekt in Wasserhaltung: 4. S. und 5. S. mehrere Monate unter Wasser |
| 1873 | Abbaubeginn auf 5. S |
| 1878 | Pumpenschaden: 23 Tage Fördereinstellung |
| 1885 | Schacht Christian für Bergeversatz in Betrieb |
| 1887 | Inbetriebnahme Brikettfabrik |
| 1888 | Teufen Wetterschacht 3 im Nordfeld (1,4 km nördlich von 1/2, Karbon = 52 m) zur 56 Lachter-Sohle = 117 m seiger (+31 m NN) und dann tonnlägig im Flöz (2 m² Querschnitt) |
| 1890 | Ansetzen 6. S. = 397 m(-269 m) im Gesenk |
| 1893 | Tieferteufen Sch. 1 bis 6. S., Teufen Wetterschacht 2 (4 m² Querschnitt) im Südostfeld bis 5. S., von dort Abtransport der Kohlen mit Seilbahn |
| 1894 | 4 Schächte in Betrieb: 1 Förder-, 1 Wasserhaltungs- und 2 Wetterschächte |
| 1895 | Wiederaufnahme der Förderung im früheren Wasserhaltungsschacht 2 |
| 1896 | Brand der Halde |
| 1898 | Berechtsame: 7 Geviertfelder = 6,5 km² |
| um 1899 | Ostfeld: Teufen gebrochener Luftschacht bis 1. S. = 72 m |
| 1900 | Erwerb Feldesteil von Ver. Bickefeld Tiefbau sowie Grubenfelder St. Paul 1 (Verleihung 10.4.1900) und St. Paul 11 (letzteres teilweise) |
| 1902 | Erwerb Felder Schwarze Adler (ehemals Stollenzeche), Haus Dudenroth und Haus Sölde (beide Verleihung 8.7.1863), 5.6./23.9. Konsolidation zu Ver. Margarethe |
![]()
