Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Petrussegen | Petrus Segen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 0,6 km² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Seigerer Schacht |
Nein
|
|
|
160m
|
1950-
|
|
2.)
|
Tonnlägiger Schacht |
Nein
|
|
|
40m
|
1942-
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1791 | Gründung und Betrieb |
| 1793 | 5.10. Verleihung Längenfeld |
| vor 1800 | Betriebseinstellung |
| 1929 | angeblich vorübergehend Betrieb |
| 1942 | Wiederinbetriebnahme: Teufen tonnlägiger Schacht, nachfolgend bei 160 m Teufe Anfahren alter Grubenbaue und Betriebseinstellung |
| 1945 | Juni: Wiederinbetriebnahme |
| 1946 | tonnlägiger Förderschacht (Gesamtteufe: 80 m flach), Fördersohle = 40 m flach 35 m seiger, Berechtsame: 0,6 km² |
| 1950 | Teufen seigerer Förderschacht |
| 1951 | seigerer Schacht ab 63 mS in Förderung, Fördereinstellung im tonnlägigen Schacht (weiter Wetterführung), außerdem im Laufe der nächsten Jahre nacheinander 6 Wetterüberhauen zum Tage |
| 1952 | Baufeld: 1200 m streichend und 450 m querschlägig |
| 1956 | 2 Betriebsanlagen |
| 1959 | 2 Betriebsanlagen, Abbau in Flöz Hauptflöz |
| 1961 | Aufgabe tonnlägiger Schacht, 4 Wetterüberhauen vorhanden |
| 1962 | Betriebseinstellung |
| 1963 | 18.3. Stilllegung, Nachfolgebetrieb: Kleinzeche Hauptflöz |
![]()
