Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Ver. Präsident | bis 1845 Präsident | vor 1840 St. Nicolaus - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Personen (Amtsinhabern) die sich besonders um den Bergbau verdient gemacht haben, hier Oberpräsident Freiherr von Vincke "Präsident" Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Bochum-Hamme |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Präsident I
|
Nein
|
5,9x3,85
|
550m
|
1840-1940
|
|
| 2.) |
Präsident II (Wilhelm)
|
Nein
|
4,60m
|
620m
|
1871-1967
|
|
| 3.) |
Präsident III
|
Nein
|
3,90m
|
612m
|
1871-1949
|
|
| 4.) | Präsident IV |
Nein
|
6,30m
|
773m
|
1904-1968
|
|
| 5.) | Wetterschacht neben S. II |
Nein
|
|
1881-1896
|
||
| 6.) | Wetterschacht Anton |
Nein
|
|
16'7"x 8'3" |
1852-?
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1840 | Teufbeginn Schurfschacht späterer Schacht I |
| 1840 | Bildung der Gewerkschaft Präsident entstanden aus St. Nicolaus |
| 1841 | Schacht I erreicht Karbon bei 44m |
| 1842 | erste Förderung |
| 1843 | Tieferteufen und Ausmauern in elliptischer Form, da starker Wasserzufluss |
| 1845 | Konsolidierung zu Ver. Präsident |
| 1847 | Inbetriebnahme der Kokerei erstmals mit Schaumburger Öfen |
| 1851 | Tieferteufen Schacht I |
| 1852 | Teufbeginn Wetterschacht Anton |
| 1855 | Schacht Anton erreicht Karbon bei 40m |
| 1861 | 28.01.: Eröffnung der Grubenanschlussbahn zur Zeche Carolinenglück |
| 1863 | Wassereinbruch Grube säuft bis 2. Sohle ab. Konkurs nachfolgend Versteigerung. Förderung wird eingestellt |
| 1865 | Vollständig gesümpft. Förderung. Grubenbrand ausgelöst durch Wetterofen |
| 1871 | Teufbeginn Schacht II (Wilhelm) und Wetterschacht III |
| 1872 | Schacht II erreicht Karbon bei 48 Lachtern, hoher Wasserzufluss |
| 1873 | Förderbeginn Schacht II |
| 1876 | Wetterschacht III geht in Betrieb |
| 1877 | Pumpenschaden auf Schacht I, absaufen bis 2. Sohle, sümpfen |
| 1881 | Teufen Wetterschacht (neben Schacht II) |
| 1883 | 2.6. Schlagwetterexplosion 9 Tote |
| 1886 | Grubenbrand Schacht I wird abgedämmt |
| 1890 | Fördereinstellung 6 Monate nach Zubruchgehen der Verzimmerung und Abstürzen der Körbe auf Schacht II |
| 1892 | Ausspuren der Förderkörbe Schacht I, vorhergehender Gebirgsdruck |
| 1893 | Schacht I Fördereinstellung, komplettes Durchmauern des Schachtes |
| 1894 | Schacht I wieder in Betrieb, Durchschlag I-II |
| 1896 | Schacht II Fördereinstellung, Wetterschacht (Neben S.II) wird aufgegeben |
| 1900 | Tieferteufen Schacht II |
| 1912 | Wetterschacht III wird Förderschacht |
| 1914 | Aufbrechen Schacht IV |
| 1915 | Rudolph wird übernommen |
| 1917 | Schlagwetter 24 Tote |
| 1921 | Schacht IV Förderbeginn |
| 1923 | Schacht I wird Wetterschacht |
| 1931 | Betriebseinstellung wg. Weltwirtschaftkrise (nur Eigenförderung, Instandhaltungsarbeiten) |
| 1932 | Wiederinbetriebnahme trotz Feierschichten |
| 1936 | 31.8. Schlagwetter 28 Tote |
| 1940 | Aufgabe Schacht I Verfüllung |
| 1943 | 20.9. schwere Zerstörung durch Bombenkrieg |
| 1944 | Fördereinstellung aber Eigenbedarfsförderung zur Wasserhaltung |
| 1945 | Schacht II wird Zentralwasserhaltung, Schacht IV wird Wetterschacht |
| 1948 | Schacht III wird verfüllt |
| 1966 | Einstellung Wasserhaltung, Schacht II & IV werden verfüllt |
![]()
