Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Aurora - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Vmtl. nach der römischen Göttin der Morgenröte Grubenfeldgröße: 2,6 km² Ortslage: Hattingen-Niederholthausen |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Aurora I (Eugen Eickmann) |
Nein
|
|
|
106m
|
1939-
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1939 | Neugründung, erneuter Betriebsbeginn im Längenfeld Aurora, Teufen seigerer Förderschacht |
| 1940 | Förderbeginn |
| 1943 | 4.1. Erwerb Felder Eisleben und Mühlenbank von Alte Haase |
| 1947 | Förderschacht: Fördersohle = 106 m(-6 m), Baufeld: 3,2 km streichend und 1,2 km querschlägig, Berechtsame: 2,6 km² |
| 1948 | Teufen Blindschacht ab 1. S. = Fördersohle |
| 1949 | Ansetzen 2. S. = 216 m im Blindschacht, Auffahrung eines weiteren tonnlägigen Schachtes = Bremsberg (1,5 km östlich vom Schacht) |
| 1950 | tonnlägigen Schacht erreicht 180 m flache Teufe |
| 1953 | Umbenennung in Schacht Eugen Eickmann |
| 1965 | 27.03. Stilllegung |
![]()
