Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Bergmann
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach dem abgebauten Flöz Bergmann Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Witten-Wartenburg |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Bergmann |
Nein
|
![]() |
1,9x3,6m
|
120
|
|
2.)
|
Wetterschacht gebr. |
Nein
|
![]() |
0,8x3m
|
46m
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1777 | 13.10. Mutung |
vor 1800 | Auffahrung eines Stollens im Ruhrtal in Flöz Bergmann (Flöz Hauptflöz) südlich vom Kohlensiepen und 130 m östlich der Wetterstraße, nach kurzer Auffahrung Anfahren einer Störung und Stundung des Betriebes |
1801 | Wiederaufnahme der Schürfarbeiten |
um 1804 | Erneute Betriebseinstellung |
1817 | Entblößung des gemuteten Flözes |
1819 | Fortsetzung Stollenvortrieb hinter der Störung, Flöz jedoch nicht erreicht |
1820 | Ansetzen eines neuen Stollens querschlägig durch das Flözhangende |
1821 | 8.5. Verleihung Längenfeld auf Flöz Bergmann |
1824 | Versuchsbetrieb |
1825 | Abbau, Schacht und Stollen in Betrieb |
1826 | Vereinigung mit Mutungen Hirsch und Weidemann, März: Stilllegung wegen schlechter Wege und geringem Absatz |
1829 | 4.6. Verleihung Längenfeld |
1843 | Oktober: Wiederinbetriebnahme, Aufwältigung Versuchsstollen, Förderbeginn |
1848 | Stollenlänge ca. 70 Lachter, November: Stilllegung, da unrentabler Betrieb |
1851 | 5.9. Verleihung Längenfeld Prudens (= Wasserbank), das bis 1848 wegen der Störung versehentlich anstelle von Flöz Bergmann auf 100 Lachter Länge gebaut worden war, Wiederaufnahme der Ausrichtungsarbeiten |
1852 | erneuter Abbaubeginn |
1854 | Betrieb |
1855 | Bau Schienenweg für Förderwagen |
1857 | 29.7. Verleihung Erbstollenrecht für Förderstollen |
1861 | Verleihung Geviertfeld Edmund II (östliche Fortsetzung von Bergmann) |
1871 | 24.4. Konsolidation Bergmann Erbstollen, Längenfelder Bergmann, Prudens und Bernadotte sowie Geviertfeld Edmund II zu Bergmann |
1872 | 12.3. Bestätigung der Konsolidation |
1875 | Stilllegung nach Abbau der Vorräte über der Stollensohle bis zu einer Verwerfung (200 m östlich vom Stollenmundloch) |
1889 | Wiederinbetriebnahme, Vortrieb eines Versuchsstollens nach Flöz Hauptflöz (auf späterem Zechenplatz) |
1890 | Übergang auf Tiefbau: Teufbeginn tonnlägiger Schacht in Flöz Hauptflöz im Kohlensiepen |
1891 | Ansetzen 1. S. = 50 m flach (32 m seiger) |
1892 | Ansetzen 2. S. = 165 m flach (110 m seiger), erhöhte Wasserzuflüsse, Förderbeginn |
1894 | Aufwältigung alte Stollensohle |
1896 | Anlegung eines Tagesüberhauens |
1897 | Teufen gebrochener Wetterschacht |
1898 | Wetterschacht erreicht 46 m Teufe |
1899 | Eisenbahnanschluß, Steinfall (2 T) |
1901 | Übernahme Längenfeld Neue Kortmannsglück (11.1.1842 Verleihung, unverritzt), Anlegung Stollen vom Zechenplatz aus für Aufschluß des Feldes mit Flöz Kortmannsglück, 25.12. Ausfall der Pumpenanlage und Absaufen der Grubenbaue |
1902 | 25.2. Konkurs, 1.3. Wiederinbetriebnahme und Sümpfen, Stundung Stollenstreckenvortrieb, 15.4. Besitzerwechsel, Anpachtung Längenfelder Schlagbaum 1 und II und Ansetzen Stollen sowie Abbaubeginn |
1904 | 14.11. Konkurs und Besitzerwechsel, endgültiger Erwerb der Längenfelder Schlagbaum 1 und II sowie Neues Kortmannsglück |
1905 | Tieferteufen tonnlägiger Schacht |
1906 | Ansetzen 3. S. = 336 m flach (215 m seiger), Gesamtteufe: 348 m flach |
1909 | 3 Schächte in Betrieb, Erwerb Längenfeld Schöne Aussicht und Geviertfeld Engelhardt, 1.2. Besitzerwechsel und Umbenennung in Wittener Steinkohlenbergwerk |
1919 | 2.1. Besitzerwechsel, Rückbenennung und Wiederinbetriebnahme des 1912 stillgelegten Bergwerks (von 1913 bis 1918 in der Berechtsame Stollenbau unter dem Namen Borbachtal), Aufwältigung der alten Stollen und Neuauffahrung von Stollen (unter anderem im Borbachtal), insgesamt 9 Stollen vorhanden, 27.4. Anpachtung durch Wittener Bergbaugesellschaft mbH |
1920 | Beginn Sümpfung des alten Tiefbaus mit dem tonnlägigen Schacht, jetzt genannt Donatus, bis 3. S. = 215 m seiger, Wettersohle = 110 m seiger, 3 Schächte und 6 Stollen in Betrieb |
1921 | 27.10./25.11./28.11. Konsolidation zu Ver. Tannenberg |
1960 | Erbstollen wird verschlossen aufgefunden, wahrscheinlich verbrochen, 14.3. Aufhebung der Erbstollengerechtigkeit |