Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Borth
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach geografischer Lage in Rheinberg-Borth Grubenfeldgröße: Borth 1 = 44.056.127 m² Borth 2 = 26.267.829 m² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Borth I
|
Ja
|
5,00m
|
850m
|
1906-Betrieb | |
| 2.) |
Borth II
|
Ja*
|
5,00m
|
850m
|
1906-Betrieb |
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1906 | Abteufbeginn Schacht I-II (Borth I-II) |
| 1910 | Schacht I erreicht 370m Teufe, Schacht II Gefrierprozess beginnt |
| 1911 | Schacht I starker Wasserzufluss bei 390m |
| 1913 | Abteufung Schacht I wird auf Gefrierverfahren umgestellt |
| 1917 | Schacht II erreicht 561m |
| 1918 | Schacht II säuft ab |
| 1919 | erneutes Abteufen von Schacht II mit dem Gefrierverfahren |
| 1920 | Schacht I erreicht 503m |
| 1924 | Schacht I erreicht Karbon 776m, Schacht II bei 753m |
| 1925 | Schacht I-II erreichen 850m Teufe, Beginn Kohlen und Steinsalzabbau |
| 1926 | Kohlenabbau wird eingestellt |
| 1930 | Endgültige Ausrichtung auf Steinsalzabbau nach Einrichtung der 795m Sohle |
![]()
