Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Carolinenglück | bis 1953 Ver. Carolinenglück | 1853-1870 auch Glückauf genannt - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 2.056.463 m² Ortslage: Bochum-Hamme |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Carolinenglück I - Schurfschacht |
Nein
|
![]() |
4,1x3,1
|
96m
|
1847-1902
|
Carolinenglück I - 50m südl. ab 1.S |
-
|
-
|
3,70m
|
335m
|
1902-1946
|
|
2.) | Carolinenglück II |
Ja*
|
5,00m
|
885m
|
1856-Betrieb
|
|
3.) | Carolinenglück III |
Ja*
|
6,00m
|
1104m
|
1910-Betrieb
|
|
4.) | Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
3,50m
|
~30m
|
1870-1912
|
Geschichtliche Entwicklung:
1847 | Nach Mutungen Teufbeginn Schurfschacht (später Schacht I) |
1848 | Schacht I erreicht Karbon bei 42m |
1850 | Förderbeginn |
1856 | Teufbeginn Schacht II |
1857 | Besitzerwechsel |
1859 | Schacht II Teufeinstellung bei 35m wegen hohem Wasserzulauf |
1863 | Weiterteufung Schacht II |
1865 | Stundung Schacht II, Schacht läuft voll |
1868 | Sümpfen, Weiterteufung, Schacht erreicht Karbon bei 70m |
1869 | Stehende Mergelwasser brechen ein. Schacht II säuft bis 2.Sohle ab. Sümpfen. Konkurs |
1870 | Besitzerwechsel. Förderbeginn. Teufbeginn Wetterschacht |
1873 | Wetterschacht bis Flöz Ernestine (Nordsattel) in Betrieb |
1891 | Schacht II wird Hauptförderschacht, Schacht I Wetter-und Wasserhaltung |
1898 | Schlagwetter/Kohlenstaubexplosion 116 Tote |
1902 | Schacht I bricht. Verfüllung unterhalb 1.Sohle |
1910 | Teufbeginn Schacht III |
1912 | Förderbeginn Schacht III, Wetterschacht wird aufgegeben und verfüllt |
1945 | schwere Kriegsschäden. Teile Baufeld Präsident werden übernommen |
1946 | Schacht I wird verfüllt |
1953 | Umbenennung in Carolinenglück |
1964 | 31.5.Stilllegung. Schächte II/III bleiben zur Wasserhaltung offen |