Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Carolus Magnus - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach weltlichem (Titel) Bezug, hier nach dem lateinischen Namen des Kaisers "Karl der Große" (* 1. April 747 in ; † 28. Januar 814 in Aachen ) "Carolus Magnus" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Carolus Magnus
I
|
Nein
|
|
3,30m
|
556m
|
1864-1962
|
| 2.) |
Carolus Magnus II - Catho
|
Nein
|
|
4,20m
|
425m
|
1891-1958
|
| 3.) |
Carolus Magnus III
|
Nein
|
|
|
|
1925-1951
|
| 4.) | Lorchen |
Nein
|
|
|
|
1841-1895
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1841 | Teufbeginn Schurfschacht Lorchen, Karbon bei 85m |
| 1852 | erstmaliger Beginn der Verkokung in Bienenkorböfen im Ruhrrevier |
| 1864 | Teufbeginn Schacht I |
| 1868 | Schacht I erreicht Karbon bei 100m |
| 1890 | Schacht Lorchen wird aufgrund schlechtem Betriebszustandes aufgegeben |
| 1891 | Teufbeginn Schacht II (Catho) |
| 1892 | Schacht II erreicht Karbon bei 100m |
| 1893 | Schacht II Förderbeginn |
| 1894 | Schacht I wird Wetterschacht |
| 1895 | Verfüllung Schacht Lorchen |
| 1908 | 15.7. Sprengstoffexplosion 11 Tote |
| 1909 | Grubenbrand 2 Tote |
| 1925 | Teufbeginn Schacht III |
| 1926 | Inbetriebnahme Schacht III |
| 1936 | Fettkohlenvorräte abgebaut, Anpachtung Feldteil von König Wilhelm |
| 1944 | Zerstörung der Tagesanlagen durch Bombenkrieg, Fördereinstellung |
| 1945 | Beseitigung der Kriegsschäden |
| 1946 | Förderaufnahme |
| 1949 | Nur noch Restabbau |
| 1951 | 20.10. Stilllegung Schacht III wird verfüllt |
| 1954 | Grubenfeld und Schächte I/II an Wolfsbank |
![]()
