Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Franz Haniel | bis 1938 auch Neu-Oberhausen genannt | ab 1965 Jacobi/Franz Haniel - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach bergmännischen Wirtschaftsführern "Franz Haniel" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Franz Haniel I |
Ja*
|
|
6,0m
|
556m
|
1921-
|
| 2.) | Franz Haniel II |
Ja
|
6,0m
|
556m
|
1921-
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung
| 1919 | Errichtung der Tagesanlagen |
| 1920 | Gefrierbeginn |
| 1921 | Teufbeginn Schächt I/II |
| 1924 | Schacht I Durchschlag mit Jacobi |
| 1925 | 25.9. Bruch der Tübbingelemente
in einer Teufe von 75m. Sand- und Wassermassen stürzen in den
556m tiefen Schacht II und verteilen sich im Grubengebäude. 29.9. Durch die Bodensenkung stellt sich das Teufgerüst Schacht II schief und stürzt zusammen. |
| 1926 | Einstellung aller Arbeiten |
| 1938 | Wiederaufnahme der Arbeiten. Schacht I erhält Tübbingsäule |
| 1939 | Aufwältigen Schacht II und Einbringen einer Tübbingsäule |
| 1944 | Einstellung des Teufbetriebes |
| 1951 | Wiederaufnahme der Arbeiten |
| 1952 | Förderbeginn |
| 1965 | 1.1. Verbund zu Jacobi/Franz Haniel |
![]()
