Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Glückauf Tiefbau - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Glauben an gutes Gelingen durch Namensgebung "Glückauf" und durch den Übergang zum Tiefbau "Tiefbau" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Gotthelf |
Nein
|
|
2,22x6,68
|
290m
|
|
| 2.) | Giesbert |
Nein
|
|
2,5x7,5
|
340m
|
|
| 3.) | Traugott |
Nein
|
|
2,52x4,42
|
500m
|
|
| 4.) | Paula |
Nein
|
|
|
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| vor 1891 | schon in Betrieb Schächte Gotthelf, Giesbert, Traugott und Paula in Betrieb |
| 1893 | Fahrkunst in Schacht Traugott noch in Betrieb, Schacht Giesbert geht zu Bruch, Schacht Paula wird aufgegeben |
| 1919 | Förderrückgang, da die Betriebsanlagen veraltert |
| 1925 | 30.9. Stilllegung und Abbruch der Tagesanlagen. Kokerei bis 1930 noch in Betrieb |
![]()
