Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Gladbeck | Ver. Gladbeck | Thyssen | Berginspektion II | Steinkohlenbergwerk Gladbeck - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach geografischer Lage "Gladbeck" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Gladbeck I - Möller I |
Nein
|
|
6,60m
|
797m
|
1895-1967
|
| 2.) | Gladbeck II - Möller II |
Nein
|
|
5,50m
|
800m
|
1896-
|
| 3.) | Gladbeck III - Rheinbaben I |
Nein
|
|
5,50m
|
800m
|
1895-
|
| 4.) | Gladbeck IV - Rheinbaben II |
Nein
|
|
6,50m
|
800m
|
1896-
|
| 5.) | Gladbeck V - Rheinbaben V |
Nein
|
|
7,00m
|
808m
|
1914-1980
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1870 | Gründung einer Gewerkschaft für Mutungsbohrungen |
| 1871-75 | 13 Mutungsbohrungen |
| 1873 | Verleihung der Geviertfelder Maria, Mathias, Katharina (anfangs genannt Straßburg 1), Elise, Trautchen, Emilie, Hermann, Anna, Gretchen und Rieckchen (Verkauf der letzten 3 an Graf Moltke) |
| 1874 | Verleihung der Geviertfelder Helene und Wilhelm |
| 1875 | Verleihung Geviertfeld Louise |
| 1876 | Konsolidation der 10 Geviertfelder zu Gladbeck, Berechtsame: 21,9 km², Feldertausch mit Graf Moltke |
| 1888 | Abtrennung eines Feldesteiles (im wesentlichen Louise = Graf Moltke Fortsetzung) und Verkauf an Graf Moltke, Berechtsame: 19,7 km² |
| 1895 | Teufbeginn Sch. 1 = Thyssen in Gladbeck |
| 1896 | Teufbeginn Sch. 2 (neben Sch. 1) |
| 1897 | Konsolidation zu Ver.
Gladbeck entstanden durch Konsolidation der Felder Gladbeck
und Professor, Berechtsame: 13 Geviertfelder = 26,2 km²; Schächte 1/2 im Abteufen, starke Wasserzuflüsse und Stundung Teufarbeiten (Sch. 1: ca. 380 m Teufe), Teufbeginn Sch. 3 = Professor im ehemaligen Feld Professor (Bottrop) |
| 1899 | Sümpfen und Weiterteufen Sch. 1: Erreichen des Karbons bei 445 m, Teufbeginn Sch. 4 (neben Sch. 3) |
| 1900 | Sümpfen und Weiterteufen Sch. 2, Sch. 3: Ansetzen 1. S. = 343 m (-298 m) und 2. S. = 413 m (-368 m) |
| 1901 | 1/2: Sch. 1: Ansetzen 1. S. nach Süden = 461 m (-403 m), 1. S. nach Norden 490 m(-432 m), 2. S. = 578 m (-520 m) und Förderbeginn |
| 1902 | 1/2: Sch. 2 bis 2. S., 3/4: Förderbeginn, Sch. 4: Ansetzen 3. S. = 498 m(-453 m);Besitzerwechsel: Erwerb durch den preußischen Staat, Umbenennung 1/2 in Möller und 3/4 in Rheinbaben |
| 1905 | Felderwerb an südlicher Markscheide (0,05 km²) |
| 1907 | Möller: Tieferteufen Sch. 2 |
| 1908 | Möller: Inbetriebnahme Kokerei |
| 1909 | Möller: Sch. 2: Ansetzen 3. S. = 678 m (-620 m) |
| 1911 | Feldertausch mit Arenberg Fortsetzung (0,5 km²) |
| 1912 | Rheinbaben: Inbetriebnahme Kokerei |
| 1914 | Möller: Teufbeginn Wettersch. 5 (zwischen Möller und Rheinbaben) |
| 1915 | Möller: Wettersch. 5 erreicht Karbon bei 330 m |
| 1916 | Möller: Wettersch. 5 bis 1. S. = 343 m |
| 1917 | Möller: Wettersch. 5 bis 2. S. = 561 m |
| 1918 | Möller: Wettersch. 5 bis 3. S. in Betrieb (für Möller und Rheinbaben) |
| 1920 | Explosion von Gasflaschen über Tage (5 T) |
| 1922 | Rheinbaben: Tieferteufen Sch. 3 |
| 1924 | Rheinbaben: Sch. 3: Ansetzen 4. S. = 598 m (-553 m) |
| 1925 | Möller: Sch. 1 bis 3. S. |
| 1926 | einschichtiger Betrieb wegen Absatzmangel |
| 1928 | Möller: Sch. 2: Ansetzen 4. S. = 797 m (-739 m), Juli: Stilllegung Kokerei Rheinbaben |
| 1929 | Januar: Stilllegung Kokerei Möller |
| 1930 | Rheinbaben: Sch. 4 bis 4. S. |
| 1931 | Möller: Sch. 1 bis 4. S. |
| 1935 | Trennung in Möller und Rheinbaben |
![]()
