Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Hellenbank
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Nein
|
![]() |
||||
2.) |
Nein
|
![]() |
||||
3.) |
Nein
|
![]() |
Geschichtliche Entwicklung:
1716 | 5./15.3. allgemeine Belehnung |
1736 | 3.10. Verleihung (1 Fundgrube), nachfolgend Auffahrung des Hellenbänker Stollens von der Emscher nach Süden |
1737 | Betrieb |
1739 | Betrieb |
1754 | in Fristen |
1755 | 19.2. „erst seit einigen Monaten wieder in Betrieb" |
1758/59 | Betrieb |
1761/62 | Betrieb |
1767 | 4.9. Verleihung Längenfeld Erweiterung |
1771 | Betrieb |
1774 | Vermessung |
1784 | Ortsvortrieb wegen Anfahren des Mergels beeinträchtigt |
1786 | Betrieb, Kohlenlieferung an die Saline in Königsborn |
1799 | Mergelschacht in Betrieb |
1803 | Schächte Anton und Ludwig in Betrieb |
1805 | Abbau an den Schächten Fricke und Carl |
1810 | Betrieb |
1815 | Schächte Conrad und Adolphine in Betrieb |
1816 | Übergang auf Tiefbau (ältester im Hörder Revier): Teufbeginn Kunstschacht Carl (bis 17 m unter der Stollensohle) |
1819 | Kunstschacht Carl: Inbetriebnahme Wasserhaltungsdampfmaschine mit Kunstgezeug (71 1/2 Fuß Hebung bis zur Stollensohle) |
1820 | Stollen- und Tiefbau, Schächte Conrad, Helene, Adolphine und Carl in Betrieb |
1822 | Stollen dringt bis unter den Mergel vor |
1825 | Kunstschacht Carl: 15 Stunden tägliche Pumparbeit |
1827 | Entwässerung einer Mergelkuhle neben Schacht Helene, welcher mindestens 12 m Deckgebirge einschließlich Mergel durchstoßen hatte |
1830 | Kunstschacht und Schacht Wilhelm in Betrieb |
1836 | Kunstschacht und Schacht Wilhelm in Betrieb |
1840 | Kunstschacht und Schacht Hoffnung in Betrieb |
1842 | Kunstschacht und Schacht Hoffnung in Betrieb, die Gewerkschaft Freie Vogel & Unverhofft erbohrt im Schacht Wilhelm in 53 5/8 Lachtern Teufe ein Kohlenflöz und legt am 10.7. Mutung ein |
1843 | Tieferteufen Schacht Wilhelm durch Freie Vogel & Unverhofft |
1844 | Oktober: Stilllegung Tiefbau und Stollenbetrieb |
1845 | wegen der Gefahr des Wassereinbruchs Sümpfung durch Freie Vogel & Unverhofft |
1846 | Verfüllung Kunstschacht |