Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Herbeder Steinkohlenbergwerke (volksml. auch Holland) | ab 1938 Herbede - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: nach Ortslage in Witten-Herbede Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Herbede I |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
233m
|
1913-1973
|
2.) | Herbede II |
Nein
|
![]() |
4,40m
|
645m
|
1913-1973
|
3.) | Herbede III WS |
Nein
|
![]() |
|
|
1948-
|
4.) | Pleßbachtal WS |
Nein
|
![]() |
|
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1849 | 14.6. Verleihung Geviertfelder Holland und Holland II |
1912 | Gründung Gewerkschaft, 2.9. Konsolidierung der Geviertfelder Holland, Holland II, Herbeder Steinkohlenbergwerk, Ver. Elias Erbstollen, Ver. Rüstkammer, Ida, Neu Adolphus und Franziskus zu Herbeder Steinkohlenbergwerke, Berechtsame:7,5 km² |
1913 | Teufbeginn Schächte 1 und 2: Ansetzen 1. S. = 31 m(+44 m NN) |
1914 | 15.9. Unterbrechung des Betriebes während des Krieges: Sch. 1 = 220 m Teufe und Sch. 2 bis 1. S. (49 m Teufe) |
1918 | Vorbereitungen zur Wiederaufnahme des Teufens |
1919 | September: Weiterteufen Sch. 2, Sch. 1: Ansetzen 2. S. = 108 m(-33 m) und 3. S. =218m(-143 m, 220 mS) |
1920 | Förderbeginn, Sch. 2 bis 2. S., Inbetriebnahme Brikettfabrik |
1925 | Besitzerwechsel (Bergbau AG Lothringen), 1.7. Stilllegung |
1927 | 1.1. Wiederinbetriebnahme |
1929 | 7.9. Verleihung Geviertfeld Caroline |
1932 | 73 Feierschichten vor 1933 Erwerb Geviertfeld Laura |
1933 | 3.3. Erwerb Längenfelder Laterne und 6.11. Charlotte, 109 Feierschichten |
1934 | Ausrichtung 3. S., 49 Feierschichten |
1935 | 29 Feierschichten |
1937 | Aufgehen Gewerkschaft in Lothringen |
1938 | Umbenennung aus Herbeder Steinkohlenbergwerke, Anlage 1/2: Sch. 1 bis 3. S. = 218 m(-143 m, 220 mS), Wettersch. 2 bis 2. S. = 108 m(-33 m), dazu Wetterschacht im unteren Pleßbachtal, Brikettfabrik |
1941 | Teufen Blindschacht ab 3. S. und Ansetzen 4. S. = 440 m(-364 m, 445 mS) |
1945 | Schächte 1/2 und 2 Wetterschächte, Hauptfördersohle: 3. S. = 220 m, Berechtsame: 13,8 km² |
1946 | Teufen Blindschacht ab 4. S. |
1947 | Blindschacht: Ansetzen Sohle im Tiefsten der Bommerbänker Mulde = 625 m(-550 m) |
1948 | Sch. 2 außer Betrieb, Teufen Wettersch. 3 (südlich vom Bahnhof Blankenstein, unteres Pleßbachtal) |
1950 | Inbetriebnahme Wettersch. 3, Berechtsame einschließlich Ver. Hardenstein (= Geviertfelder Hanomag I und II (Verleihung 10.3.1932), Flößgraben I-III, Fanny (3.2.1860), Charlotte im Herbeder Holz), zusammen: 13,5 km²; Abbau auch in den angepachteten Geviertfeldern Anna Augusts, Alexius und Neu-Scheuen bis in die Bommerbänker Mulde |
1957 | Tieferteufen Sch. 2 |
1959 | Sch. 2 bis 5. S. = 625 m(-550 m) |
1960 | Berechtsame: 14,4 km² |
1965 | Erwerb Grubenfeld Ver. Gibraltar Erbstollen (Schacht nördlich des Kemnader Stausees: 220 m Teufe) und Beginn Ausrichtung |
1968 | 625 mS wird Hauptfördersohle |
1972 | 31.3. Stilllegung, 28.4. Stilllegung Brikettfabrik |
1974 | Verfüllung der Schächte |