Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Massener Tiefbau | Massen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Dortmund-Massen" und durch den Übergang zum Tiefbau "Tiefbau" ![]() Grubenfeldgröße: 1.Mai 1876 21.678.700,97 m² durch Begradigung der östliche Markscheide durch Tausch am 21.August 1873 21.377.770,21 m². Am 30.Juni 1915 Ankauf des 1.532.543 m² großen neugebildeten Grubenfeld Buderus |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Massen I (Carl) |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
400m
|
1854-
|
2.) | Massen II |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
553m
|
1854-
|
3.) | Asseln I (Courl I) |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
401m
|
1855-1982
|
4.) | Asseln II (Courl II) |
Nein
|
![]() |
5,90m
|
401m
|
1855-1982
|
5.) | Massen III |
Nein
|
![]() |
5,50m
|
382m
|
1895-
|
6.) | Massen IV |
Nein
|
![]() |
4,00m
|
240m
|
1900-
|
7.) | Massen V |
Nein
|
![]() |
|
|
1924-
|
Angaben
zu den Schächten:
S. I Ø 4,54x4,71m bei einer Teufe (1935)=384,4m in Betrieb seit
1859
S. II Ø 5x4,5m bei einer Teufe (1935)=553,6m in Betrieb seit
1859
S. III Ø 5,5m bei einer Teufe (1935)=365,2m in Betrieb seit 1895
S. IV Ø 4m bei einer Teufe (1935)=224,6m in Betrieb seit 1895
Geschichtliche Entwicklung:
1854 | Teufbeginn Schacht I (Carl) und II zur Wasserhaltung |
1856 | Teufbeginn Schacht Asseln I und Asseln II |
1857 | Massen I/II erreichen Karbon bei 72m |
1858 | Asseln I/II erreichen Karbon bei 172m |
1859 | Massenschächte Förderaufnahme, Asseln I/II Eigenbedarfsförderung |
1860 | 26.3. Schlagwetter 5 Tote, 6.8. Schlagwetter 4 Tote |
1861 | Förderbeginn |
1863 | Umbenennung Asseln I/II in Courl |
1864 | Starke Wasserzuflüsse Förderung wird zeitweise eingestellt |
1865 | Sümpfen 2.9. Schlagwetter 4 Tote |
1870 | 17.3. Schlagwetter 7 Tote |
1871 | Anlage Courl wird veräussert und selbstständig |
1872 | Wetteröfen werden durch Lüfter ersetzt |
1874 | hohe Wasserzuflüsse, ein Feldteil wird abgedämmt |
1883 | 19.9. Schlagwetter 16 Tote |
1890 | Förderkorbabsturz Schacht I, 2 Wochen Förderausfall, 12.10. Brand übertage, Schacht I und Seperation (Aufbereitung) werden schwer beschädigt, 7 Wochen Fördereinstellung |
1895 | Teufbeginn Schacht III |
1896 | Schacht III erreicht Karbon bei 105m |
1897 | Schacht III Förderbeginn |
1900 | Teufbeginn Wetterschacht IV |
1901 | Schacht IV erreicht Karbon bei 125m |
1905 | Förderseilbahn zwischen III und I/II |
1924 | Teufbeginn Schacht V |
1926 |
1.1. Stilllegung, Abgabe Feldesteile an Alter Hellweg
|