Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Mathias Stinnes | bis 1868 Carnap - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach bergmännischen Wirtschaftsführern "Mathias Stinnes" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Mathias Stinnes I (Carnap) |
Nein
|
|
6,00m
|
840m
|
1857-1973
|
| 2.) | Mathias Stinnes Ia |
Nein
|
|
5,00m
|
30m
|
-1973
|
| 3.) | Mathias Stinnes II |
Nein
|
|
5,20m
|
1013m
|
1894-1973
|
| 4.) | Mathias Stinnes III |
Nein
|
|
6,60m
|
876m
|
1902-1978
|
| 5.) | Mathias Stinnes IV |
Nein
|
|
6,60m
|
1038m
|
1902-1973
|
| 6.) | Mathias Stinnes V |
Nein
|
|
6,60m
|
1068m
|
1922-2000
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1857 | Teufbeginn Schacht I (Carnap) |
| 1859 | Stunden des Schachtes bei einer Teufen von 109m wegen finanzieller Schwierigkeiten |
| 1860 | Betriebseinstellung |
| 1864 | Erwerb der Berechtsamen Carnap, Umbenennung in Mathias Stinnes |
| 1871 | Sümpfen und erneute Teufaufnahme Schacht I, Karbon bei 188m |
| 1872 | Förderbeginn |
| 1886 | Durchschlag mit Nordstern |
| 1893 | eisernes Fördergerüst wird aufgestellt |
| 1894 | Teufbeginn Schacht II |
| 1897 | Förderbeginn Schacht II |
| 1902 | Teufbeginn Schachtanlage III/IV, Unterfahrung von I/II aus |
| 1905 | Förderbeginn III/IV, Förderbrücke zwischen I/II und III/IV |
| 1910 | Beginn Ausrichtung des Feldes Welheim, Teufbeginn Schacht V (später aufgegeben) |
| 1913 | Durchschlag mit Ver. Welheim |
| 1915 | Zubruchgehen Füllort 4 Tote |
| 1922 | Teufbeginn Schacht V |
| 1924 | Schacht V Förderbeginn |
| 1925 | 4.4. Seilfahrtunglück 11 Tote |
| 1931 | Übernahme Baufeld und Förderung von Ver. Welheim. Fördereinstellung auf Welheim |
| 1932 | Bruch Schüttelrutsche 4 Tote |
| 1933 | 29.4. Schlagwetter 9 Tote |
| 1945 | schwere Kriegsschäden |
| 1951 | 5.12. Grubenbrand 19 Tote |
| 1952 | Schacht I wird Wetterschacht |
| 1953 | Zentralförderschacht V in Betrieb (72m Höhe, 10000kW Fördermaschine, Fördergeschwindigkeit 20 m/s) |
| 1965 | Abbaueinstellung im Feld Welheim, Schächte Welheim I/II nur noch zur Wetterführung |
| 1967 | Fördereinstellung III/IV |
| 1968 | Übernahme Rheinbaben III/IV als Wetterschächte |
| 1972 | 15.12. Stilllegung, Abbruch und Verfüllung der Schächte (Schacht V zu Nordstern) |
![]()
