Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
ver. Sellerbeck - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Sellerbeck I (Müller)
|
Nein
|
|
1,83x4,50
|
368m
|
1834-1905
|
| 2.) |
Sellerbeck II (Humboldt)
|
Nein
|
|
1,83x4,50
|
374m
|
1834-1883
|
| 3.) |
Sellerbeck III (Carnall)
|
Nein
|
|
3,87x3,87
|
391m
|
1854-1905
|
| 4.) | Christian |
Nein
|
|
3,00m
|
60m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| von 1710 | bis 1834 von Abbau |
| 1834 | Teufbeginn Schacht I (Müller) und Schacht II (Humboldt) |
| 1835 | beide Schächte erreichen Karbon bei 29m |
| 1839 | Schacht Müller Förderbeginn |
| 1854 | Teufbeginn Schacht III (Carnall), Tieferteufen Schacht Müller |
| 1855 | Schacht Carnall erreicht Karbon bei 51m |
| 1859 | Schacht Carnall geht in Förderung |
| 1883 | Verfüllung Schacht Humboldt |
| 1905 | Durchschlag mit Roland, 1.5. Stilllegung Verfüllung der Schächte Grubenfeld an Roland |
![]()
