Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Siebenplaneten
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Bochum-Werne |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Siebenplaneten I (Eduard) |
Nein
|
![]() |
5,00m
|
596m
|
-1957
|
2.) | Siebenplaneten II (Mathilde) |
Nein
|
![]() |
4,00m
|
484m
|
-1957
|
3.) | Luftschacht Ostfeld - Wetterschacht |
Nein
|
![]() |
|
74m
|
|
4.) | Wetterschacht - tonnl. von 1899 |
Nein
|
![]() |
1,88x2,51
|
160m
|
|
Geschichtliche Entwicklung:
1857 | bis 1875 schon in Betrieb |
1875 | Förderbeginn Schacht I (Eduard) |
1876 | Einsatz von Druckluftbohrmaschinen |
1884 | 10.1. Nachrutschender Tagesberg fordert 3 Tote |
1885 | Teufen Luftschacht im Ostfeld |
1891 | Teufbeginn Schacht II (Mathilde) |
1893 | Förderbeginn Schacht II |
1906 | Durchschlag mit Neu Iserlohn |
1929 | Übernahme Grubenfeld der Zeche Constanze |
1944 | 1.4. Fördereinstellung Grubenfeld zu Neu Iserlohn, Schacht Mathilde wird Wetterschacht |