Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Wehofen | bis 1926 Rhein 1 - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Duisburg-Wehofen" Grubenfeldgröße: 6.635.809 m² (Rhein 1) Ortslage: Duisburg-Wehofen |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Wehofen I
|
Nein
|
|
6,30m
|
549m
|
1909-2001
|
| 2.) |
Wehofen II
|
Nein
|
|
4,70m
|
782m
|
1910-1993
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1909 | Teufbeginn Schacht II (Abbohrverfahren) und gefrieren Schacht I |
| 1910 | Abteufbeginn Schacht I |
| 1911 | Schacht I erreicht Karbon bei 351m |
| 1912 | Schacht II erreicht Karbon bei 347m |
| 1913 | Förderbeginn Schacht I |
| 1914 | Förderbeginn Schacht II |
| 1922 | Durchschlag mit Friedrich Thyssen II/V |
| 1926 | Umbenennung in Wehofen |
| 1928 | 1.10. Fördereinstellung (u.a. wegen unreiner Kohle) Baufeld und Schächte zu Friedrich Thyssen II/V |
![]()
