Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Waltrop | 1905 bis 1925
Berginspektion 4
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Waltrop" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Waltrop I
|
Nein
|
|
5,80m
|
814m
|
1903-1993
|
| 2.) |
Waltrop II
|
Nein
|
5,80m
|
818m
|
1903-1993
|
|
| 3.) |
Waltrop III
|
Nein
|
6,50m
|
1035m
|
1956-1992
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1903 | Teufbeginn Schächte I/II |
| 1904 | Schächte erreichen Karbon bei 500m und 505m |
| 1905 | Bahnanschluss, erste Kohlenförderung |
| 1907 | regelmäßige Förderaufnahme |
| 1909 | 21.2. Wassereinbruch Grube säuft ab, Sümpfen |
| 1913 | Wiederinbetriebnahme nach Einbau stärkere Pumpen |
| 1945 | Kriegsschäden |
| 1956 | Teufbeginn Schacht III |
| 1978 | Bildung einer Werksdirekton mit Minister Achenbach |
| 1979 | 30.6. Stilllegung Schächte bleiben offen |
![]()
