Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Wohlverwahrt | Ver. Wohlverwahrt - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: 0,55 km² Ortslage: Essen-Seele |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Wohlverwahrt I |
Nein
|
|
|
|
|
|
2.)
|
Wetterschacht |
Nein
|
|
|
25m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1791 | 6.8. Verleihung von 2 Längenfeldern, nachfolgend Betrieb |
| 1796 | Abbau, ab November Auffahren Stollen, Mundloch an der Straße „In der Lake" |
| 1800 | Stollenvortrieb |
| 1805 | Vortrieb und Abbaubeginn |
| 1810 | Abbau |
| 1813 | Schacht vorhanden, Ort unter der Schachtsohle vorhanden, Abbau, Einrichtung Kohlenniederlage an der Ruhr |
| 1815 | Abbau, Luftschacht vorhanden |
| 1820 | Abbau |
| 1821 | Mai: Betriebseinstellung |
| 1831 | 1.5. Wiederinbetriebnahme |
| 1835 | Abbau |
| 1836 | Kohlenmagazin an der Ruhr |
| 1841 | Vermessung der Berechtsame |
| 1844 | Abbau Flöz Wohlverwahrt (ca. 150 m flache Bauhöhe) in der Berechtsame Geitling |
| 1847 | Abbau |
| 1850 | Betriebseinstellung |
| 1857 | 22.4. Verleihung Geviertfeld Wohlverwahrt |
| 1858 | 18.1. Konsolidierung zu Ver. Wohlverwahrt von Wohlverwahrt (Berechtsame: 2 Längenfelder in der Berechtsame Eiberg, jedoch nur 1 Flöz verliehen) mit Fahrenhaus, Flöz Alexander zu Geviertfeld Victoria, nachfolgend zeitweilig geringer Abbau |
| 1863 | still |
| 1898 | Berechtsame zu Eiberg |
| 1917 | nach Stillegung von Eiberg Wiederinbetriebnahme unter dem Namen Wohlverwahrt |
| 1917 | erneute Betriebsaufnahme, Stollen (Antonienallee 16), Herstellung eines Tagesabhauens, starke Wasserzuflüsse, Baufeld: 350 m streichende Länge, flache Teufe: 65 m |
| 1918 | Teufbeginn Schacht, Abbaubeginn |
| 1919 | Schacht: Stundung Teufarbeit bei 30 m wegen erhöhter Wasserzuflüsse, Jahresende: Stundung des Betriebes |
| 1920 | Wiederaufschluß durch Zeche Robert, erneute Inbetriebnahme |
| 1921 | Absaufen wegen Ruhrhochwasser |
| 1923 | 1.3. Fördereinstellung |
| 1925 | 30.6. Stilllegung |
| 1937 | Sümpfen |
| 1938 | Juni: Teufbeginn seigerer Schacht nahe der Ruhr, Ansetzen 1. S. = 40 m(+38 m NN) |
| 1939 | Ansetzen 2. S. = 86 m(-8 m, 80 mS), Förderbeginn |
| 1940 | Konsolidation mit Geitling und Horst, 1 Förder- und 1 Wetterschacht |
| 1942 | 2 Wetterüberhauen, 16.7. Wassereinbruch aus alten Grubenbauen (4 T), 2. S. abgesoffen, Sümpfen |
| 1946 | 1 Förderschacht, 1 seigerer Wetterschacht, 2 Wetterüberhauen, Hauptfördersohle: 2. S. = 86 m, Brikettfabrik geplant (aber nicht realisiert) |
| 1952 | Baufeld: 2600 m streichend und 730 m querschlägig |
| 1955 | 1 Förderschacht, 1 Wetterüberhauen |
| 1959 | Aufgabe der 80 m-Wettersohle |
| 1960 | Teufen Blindschacht ab 2. S. und Ansetzen 3. S. = 176 m(-98 m) |
| 1962 | 23.3. Fördereinstellung, 30.9. Stilllegung |
![]()
