Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Alma | bis 1873 Neu Uerdingen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: Nach der Schlacht am 20.09.1854 bei dem Fluss Alma auf der Krim Grubenfeldgröße: 3,5 km² Ortslage: Gelsenkirchen-Ückendorf |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.)
|
Alma I (Neu Uerdingen) |
Nein
|
![]() |
5,0m
|
533m
|
1871-1970
|
2.)
|
Alma II |
Nein
|
![]() |
4,0m
|
613m
|
1872-1935
|
3.) | Alma III |
Nein
|
![]() |
4,50m
|
599m
|
1898-1974
|
4.) | Alma IV |
Nein
|
![]() |
3,25m
|
430m
|
1905-1930
|
5.) | Alma V |
Nein
|
![]() |
6,00m
|
1000m
|
1907-1980
|
Geschichtliche Entwicklung:
1873 | Umbenennung von Neu-Uerdingen, Berechtsame: 3,5 km² (= 3,5 Normalfelder), Sch. 1: 2. S. = 184 m (-128 m), 3. S. = 211 m (-155 m), 4. S. = 240 m(-184 m), Teufbeginn Wetterschacht 2 und Durchschlag mit 1. S. = 151 m |
1874 | Wetterschacht 2 in Betrieb |
1877 | 12.7. Schlagwetterexplosion (3 T), 27.10. Konsolidierung zu Ver. Rheinelbe & Alma |