Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Alstaden | bis 1859 Swalmius - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Oberhausen-Alstaden" Grubenfeldgröße: 17.300.000 m² Ortslage: Oberhausen-Alstaden |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Alstaden I (Swalmius) |
Nein
|
|
3,8x4,2
|
493m
|
1855-1966
|
|
2.)
|
Alstaden II |
Nein
|
|
5,00m
|
668m
|
1873-1973
|
|
3.)
|
Alstaden III |
Nein
|
|
6,30m
|
672m
|
1931-1973
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Teufbeginn Schacht I |
| 1856 | Teufbeginn Parallelschacht zur Verringerung der Wasserzuflüsse |
| 1857 | Schacht I erreicht Karbon bei 34 Lachtern |
| 1858 | Pferdebahn zur Ruhr, erste Förderung |
| 1859 | entstanden aus Swalmius durch Konsolidation von 13 Geviertfelder, dazu Eisensteinberechtsame, Schacht I erreicht Endteufe von 152m, Ansetzen 1. Sohle bei 140m, Beginn der Förderung |
| 1860 | Tieferteufen Schacht I |
| 1863 | Ansetzen 2. Sohle auf 237m |
| 1868 | Ansetzen 3. Sohle auf 285m |
| 1870 | Teufbeginn Schacht II |
| 1872 | Pumpendefekt 6-monatiger Förderausfall, Grubenbau vollgelaufen |
| 1874 | Schacht II erreicht Karbon bei 86m |
| 1875 | Schacht II 1. Sohle wird bei 165m angesetzt |
| 1876 | Schacht II 2. Sohle auf 336m |
| 1881 | Schacht II 3. Sohle auf 336m und 4. Sohle auf 376m |
| 1890 | Schacht I säuft infolge von Ruhrhochwasser ab |
| 1891 | Schacht I wird gesümpft |
| 1894 | Tieferteufen Schacht II |
| 1902 | Wiederaufbau der Wäsche und Schacht I nach Brand |
| 1903 | Brikettfabrik wird erbaut |
| 1904 | Baufeld Schacht I wird aufgegeben, Schacht I wird Wetterschacht |
| 1907 | Tieferteufen Schacht I |
| 1909 | Abgehende Wagen am Bremsberg fordert 2 Tote (Technischer Direktor & Fahrsteiger) |
| 1919 | Tieferteufen Schacht II |
| 1921 | Schacht II 6. Sohle bei 650m |
| 1927 | Übernahme Pachtfeld Concordia |
| 1931 | Teufbeginn Schacht III |
| 1932 | 12.7. Explosion von Pech fordert 4 Tote in der Brikettfabrik |
| 1933 | Schacht III in Betrieb |
| 1936 | Schacht III wird Hauptförderschacht, Schacht II Material/Seilfahrt, Schacht I Wetter |
| 1952 | Verlassen der Ess- und Magerkohlenschichten, Ausrichtung auf die Anthrazitkohlenförderung (Hausbrand) |
| 1965 | Schacht I wird abgeworfen und verfüllt |
| 1971 | 5,4 Mio. t Jahreförderung von denen 900.000 t auf Halde liegen und nicht abgesetzt werden können, bedeuten das Aus für die kleinste Schachtanlage der RAG |
| 1972 | 22.06. Beschluß der
Stilllegung nach anhaltender Absatzverschlechterung 15.12. Letzter Fördertag und Stilllegung. Bis Frühjahr 1973: Aufbereitung der Haldenbestände und Ausrauben der verwertbaren Maschinen und Grubenbaue mit 150 Mann Restbelegschaft |
| 1973 | Verfüllung der Schächte und Abriss der Tagesanlagen |
![]()
