Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Baldur | bis 1905 Trier I & II | ab 1931 Fürst Leopold-Baldur
<<< | zurück | nächste |
>>> |
Status: ![]() Herkunft des Namens: Nach mythischen Sagengestalten, hier nach Baldur (germanische Sage) "Baldur"; Gottheit des Lichtes, der Güte, der Reinheit, der Schönheit ![]() Grubenfeldgröße: unbekannt Ortslage: Dorsten-Hervest |
![]() |
Schachtbezeichnung
|
E |
F |
Ø
|
T |
![]() ![]() |
|
1.) |
Baldur I | Nein |
![]() |
5,20m |
1351m |
1905-2002 |
2.) |
Baldur II | Nein |
![]() |
6,10m |
762m |
1906-1954 |
Geschichtliche Entwicklung:
1900 | Teufversuch von 2 Schächten durch Bohrgesellschaft Trier |
1901 | Aufgabe Schacht I bei 23m und Schacht II bei 11m wegen Schwimmsand, finanzielle Mittel aufgebraucht |
1905 | Umbenennung in Baldur, Neuabteufen Schacht I im Gefrierverfahren |
1906 | Neuabteufen Schacht II im Gefrierverfahren, Absaufen wegen Wassereinbruch. Sümpfen |
1907 | Wassereinbruch in beide Schächte, sümpfen |
1909 | Schacht I erreicht Karbon bei 560m, Schacht II bei 564m |
1911 | Förderbeginn nach Einrichtung |
1923 | Nur Eigenbedarfsförderung wegen Ruhrbesetzung |
1931 | 23.3 Fördereinstellung, 1.4. Vereinigung zu Fürst Leopold-Baldur |
1946 | Baldur I/II nur Wetterschächte |
1954 | Verfüllung Schacht Baldur II bis 668m |
1970 | Umbenennung in Fürst Leopold |