Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Deutscher Kaiser | bis 1871 Hamborn I | ab 1919 Friedrich-Thyssen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach weltlichem (Titel) Bezug, hier nach dem Deutschen Kaiser "Deutscher Kaiser" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Friedrich Thyssen I
|
Nein
|
4,08m
|
603m
|
1871-1959
|
|
|
2.)
|
Friedrich Thyssen II
|
Nein
|
|
5,50m
|
1023m
|
1888-1977
|
|
3.)
|
Friedrich Thyssen III
|
Nein
|
|
5,50m
|
455m
|
1889-1963
|
|
4.)
|
Friedrich Thyssen IV
|
Nein
|
5,90m
|
867m
|
1899-1961
|
|
|
5.)
|
Friedrich Thyssen V
|
Nein
|
|
6,00m
|
824m
|
1901-1977
|
|
6.)
|
Friedrich Thyssen VI
|
Ja
|
6,00m
|
817m
|
1903-1977
|
|
|
7.)
|
Friedrich Thyssen VII
|
Nein
|
|
6,00m
|
556m
|
1906-1963
|
|
8.)
|
Friedrich Thyssen VIII
|
Nein
|
6,20m
|
868m
|
1922-1961
|
|
|
9.)
|
Wittfeld (Neumühl V)
|
Nein
|
3,00m
|
603m
|
1908-1960
|
|
|
10.)
|
Spülschacht N° 1 Ottostrasse
|
Nein
|
0,80m
|
216m
|
1906-1935
|
|
|
11.)
|
Spülschacht N° 2 Pollmannshof
|
Nein
|
1,90m
|
354m
|
1907-1962
|
|
|
12.)
|
Spülschacht N° 3 Rönsbergshof
|
Nein
|
3,02m
|
480m
|
1908-1964
|
|
|
13.)
|
Spülschacht N° 4 Matenastrasse
|
Nein
|
|
0,74m
|
150m
|
1911-1936
|
|
14.)
|
Spülschacht N° 5 Lohhof
|
Nein
|
2,00m
|
268m
|
1914-1936
|
|
|
15.)
|
Spülschacht Beeckerwerth NO
|
Nein
|
|
0,80m
|
452m
|
1919-1969
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1856 | Erste Mutungsbohrungen werden fündig |
| 1871 | Teufbeginn Schacht Hamborn I im selben Jahr umbenannt in Deutscher Kaiser I |
| 1874 | Schacht I erreicht Karbon bei 130m |
| 1876 | Bahnanschluss, Förderbeginn |
| 1881 | Teufbeginn Wetterschacht II |
| 1883 | wahrscheinliche Aufgabe und Verfüllung des Wetterschachtes |
| 1888 | Teufbeginn Schacht II wahrscheinlich auch Schacht III |
| 1890 | Schacht II Fließsandeinbruch, Schacht säuft ab, sümpfen |
| 1892 | Schacht III erreicht Karbon bei 176m |
| 1894 | Schacht II erreicht Karbon bei 233m, Schacht III erste Förderung |
| 1896 | Schacht II geht in Förderung |
| 1899 | Abteufbeginn Schacht IV |
| 1901 | Abteufbeginn Schacht V |
| 1902 | Schacht IV erreicht Karbon bei 122m, größte Zeche im Ruhrgebiet bis 1918 |
| 1903 | Abteufbeginn Schacht VI, Schacht IV geht in Förderung, Abbau nur mit Vollversatz zugelassen. |
| 1905 | Schacht VI erreicht Karbon bei 119m, Abbteufbeginn Schacht VII und VIII (VIII wird gestundet) |
| 1906 | Teufbeginn Spülschacht Nr.1 Ottostrasse, Schacht VII erreicht Karbon bei 168m |
| 1907 | Teufbeginn Spülschacht Nr.2 Pollmannshof, Schacht VII Förderbeginn |
| 1908 | Schacht I und III wird Wetterschacht, Schacht V erreicht Karbon bei 239m. Teufbeginn Spülschacht Nr.3 Rönsberghof. |
| 1909 | 12.4. Schlagwetterexplosion 5 Tote |
| 1911 | 28.11. Schlagwetterexplosion 16 Tote. Teufbeginn Spülschacht Nr.4 Matenastrasse |
| 1913 | Rönsberghof wird zu Seilfahrt umgebaut |
| 1914 | Teufbeginn Spülschacht Nr.5 Lohhof |
| 1915 | Rönsberghof wird selbständig. Schlagwetterexplosion 10 Tote |
| 1918 | Spülschacht Nr.4 wird stillgelegt, Schlagwetterexplosion 20 Tote |
| 1919 | Umbenennung in Friedrich Thyssen |
![]()
