Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Deutschland | bis 1887 Ver. Deutschland - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Geografie (Stadt, Land, Staat) oder nach Herkunft der Gründer benannt "Deutschland" Grubenfeldgröße: unbekannt |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
|
1.)
|
Ulenberg |
Nein
|
|
3,9x4
|
333m
|
1890-
|
| 2.) | Wetterschacht gebr. |
Nein
|
|
1,5x2,5
|
163m
|
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1871 | Konsolidation von Ver Nachtigall & Neuglück, Leveringsbank, Ver. Kaninchen, Dachs & Grevelsloch, Sybilla, Kranich & Hasenberg. Förderschacht Rudoph von Dachs & Grevelsloch |
| 1877 | Tiefbaubeginn in den Schächten Harkot, Rudoph, Regina u.a. |
| 1890 | Teufbeginn Schacht Ulenberg |
| 1893 | Förderbeginn Schacht Ulenberg, Fördereinstellung Schacht Harkot |
| 1894 | Schacht Harkot verfüllt |
| 1895 | Teufen tonnl. Schacht Lustig |
| 1897 | Stilllegung Schacht Rudoph |
| 1899 | Schacht Rudoph neu durchgebaut |
| 1902 | Konsolidation mit Stock & Scherenberg |
| 1903 | Teufen Wasserhaltungsschacht, Schacht Rudoph wir Seil-, Material- und Bergeschacht |
| 1909 | Inbetriebnahme einer Kokerei |
| 1913 | Inbetriebnahme einer Wäsche |
| 1925 | 27.1. Gesamtstilllegung, Abbruch der Tagesanlagen |
![]()
