Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau

Engelsburg | bis 1954 Ver. Engelsburg
- Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite

<<< zurück
nächste
>>>
Status: 1873 - 1961
Herkunft des Namens: Nach dem Mausoleum des Kaisers Hadrian (76-138) in Rom
Grubenfeldgröße: 5.978.958 m²
Ortslage: Bochum-Laer


Schachtbezeichnung
E
F
Ø
T
 -
1.) Förderschacht Hector
Nein

51m
1846-1885
2.) Engelsburg I
Nein
4,00m
664m
1873-1961
3.) Engelsburg II
Nein
6,00m
910m
1907-1961
4.) Wetterschacht Übelgönne
Nein
2,9-4,8
684m
1885-1959
5.) Engelsburg III - Eppendorf
Nein
5,50m
710m
1956-1961
6.) Maschinenschacht
Nein

56m

7.) Wilhelmsbank tonl.
Nein
    1867-
8.) Schacht I
Nein
    1834-
E=Erhalten, F=Foto, Ø=Durchmesser, T=Teufe,  - =Abteufbeginn/Verfüllung

Geschichtliche Entwicklung:

1829 Konsolidation aus Storksbank, Storksbänker Einigkeit, Wilhelmsbank und Mutung Hauptschlüsseler Erbstollen, Paul und neue Paul, Glückliche Anfahrt und Engelsburg
1830 Bahnanschluss zur Ruhr
1834 Übergang zum Tiefbau, Teufbeginn Schacht I
1835 Förderbeginn, Dampfmaschine zur Förderung und Wasserhaltung
1838 Pferdebahn
1846 Teufbeginn Schacht Hector
1847 Inbetriebnahme Kokerei (Schaumburger Öfen)
1848 Förderbeginn Schacht Hector, Schacht I wird aufgegeben aber nicht verfüllt
1849 Wasserhaltung in Schacht Hector in Betrieb (Übernahme der Wasserhaltung von Ver. Maria Anna & Steinbank)
1867 Aufgabe Schacht Hector wegen hoher Wasserzuflüsse und zuneige gehender Kohlevorräte. Teufbeginn tonnl. Schacht Wilhelmbank
1868 Förderbeginn Schacht Wilhelmsbank
1873 Teufbeginn Schacht Engelsburg I, Karbon bei 16m
1875 Förderbeginn Schacht I
1885 Teufbeginn Wetterschacht Übelgünne, Verfüllung Schacht Hector
1892 Tagesüberhauen in Flöz Sonnenschein, 2. Ausgang
1904 erste Fahrdrahtlokomotiven untertage im Ruhrrevier
1907 Teufbeginn Schacht II
1909 Förderbeginn Schacht II, Schacht I wird Wetterschacht, Schacht Übelgünne bricht und wird repariert
1927 Seilfahrtunglück 5 Tote
1931 13.3. Wassereinbruch von den stillgelegten Zechen General und Hasenwinkel. 6. & 7. Sohle saufen ab, sümpfen
1956 Teufbeginn Wetterschacht III
1959 Aufgabe Schacht Übelgünne
1961 29.9. Stilllegung, Verfüllung der Schächte

Jahr Förderung t Belegschaft
1853 40322  
1854 40299  
1855 39306  
1856 -  
1857 43197  
1858 54278  
1859 44408  
1860 26776  
1861 38833  
1862 49439  
1863 44513  
1864 40878  
1865 63108  
1866 50910  
1867 6276  
1868 17724 51
1869 33846 151
1870 41233 156
1871 40405 179
1872 42027 182
1873 39838 242
1874 18713 238
1875 27164 248
1876 18383 300
1877 47742 319
1878 62987 257
1879 62125 243
1880 62338 302
1881 79773 326
1882 82302 321
1883 88112 353
1884 91133 344
1885 97475 370
1886 74290 341
1887 90402 338
1888 79071 336
1889 49567 317
1890 58381 366
1891 66179 382
1892 68619 443
1893 84595 455
1894 99071 429
1895 95998 374
1896 69566 349
1897 64133 340
1898 66258 427
1899 78930 562
1900 136756 800
1901 191207 889
1902 253376 1137
1903 286350 1227
1904 321874 1292
1905 332585 1287
1906 388811 1439
1907 477819 1893
1908 384268 1954
1909 453548 1890
1910 430807 1548
1911 436747 1502
1912 498980 1671
1913 630804 2121
1914 495327 1791
1915 447200 1407
1916 518012 1803
1917 565665 1940
1918 568012 2056
1919 513454 2219
1920 494775 2595
1921 573900 2793
1922 548401 2762
1923 176532 2578
1924 534070 2172
1925 652630 1877
1926 785844 2061
1927 806950 2257
1928 832710 2357
1929 869010 2458
  17287348 t gesamt