Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Friedrich Joachim - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Friedrich Joachim I |
Nein
|
![]() |
6,20m
|
974m
|
1869-1976
|
2.) | Friedrich Joachim II |
Nein
|
![]() |
4,60m
|
532m
|
1901-1962
|
3.) | Hubert I |
Nein
|
![]() |
4,50m
|
616m
|
1896-1972
|
4.) | Hubert II |
Nein
|
![]() |
4,50m
|
538m
|
1898-1972
|
Geschichtliche Entwicklung:
1955 | entstanden
aus Königin Elisabeth
nach Abgabe des Feldesteiles Wilhelm Emil an Katharina
(1954), Anlagen: Friedrich Joachim: Fördersch. 1 bis 8. S. = 946 m(-869 m)/Wettersch. 2 bis 6.5. 510 m(-435 m), Kokerei Hubert: Schächte 1/2 bis 6. S. = 530 m, Blindschacht von 6. S. - 8. S. = 954 m (-865 m); Beginn Ausrichtung 8. S., Hauptfördersohle: 7. S. = 743 m(-668m) |
1957 | Friedrich Joachim: Reparatur Sch. 1 bis 6. S. wegen Bergschäden |
1958 | Hubert: Wiederinbetriebnahme Sch. 1 als Wetterschacht und Tieferteufen |
1959 | Hubert: Durchschlag Sch. 1 mit 3. Teilsohle der 7. S., 28.4. Stilllegung Kokerei Friedrich Joachim |
1960 | Aufgabe Schacht Friedrich Joachim 2 |
1961 | Verfüllung Schacht Friedrich Joachim 2, Schächte Hubert 1 und 2: Ausrauben der Einbauten |
1966 | 16.7. Stilllegung. Schächte bleiben zur Wasserhaltung und Wetterführung für Katharina offen |