Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Königin Elisabeth | volksmdl. Zeche Elise oder Lisbeth - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach der Ehefrau (Elisabeth Ludovika von Bayern) des Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV benannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Königin Elisabeth I - Wilhelm |
Nein
|
![]() |
4,7x5,2
|
749m
|
1847-1972
|
2.) | Friedrich Joachim I |
Nein
|
![]() |
6,20m
|
974m
|
1869-1976
|
3.) | Friedrich Joachim II |
Nein
|
![]() |
4,60m
|
532m
|
1902-1962
|
4.) | Hubert I |
Nein
|
![]() |
4,50m
|
616m
|
1897-1972
|
5.) | Hubert II |
Nein
|
![]() |
4,50m
|
538m
|
1898-1972
|
1839 | Dezember: Schürfgesuch für Mutungen Joachim und Wilhelmsthal |
1840 | Mutungsbohrungen: 28.5.
in Mutung Joachim in 25 1/2 Lachtern Teufe Flöz, 27.6. in
Mutung Wilhelmsthal in 21 5/8 Lachtern Teufe Flöz,
Schürfgesuch für Mutung Elise, Sommer: Teufbeginn
Schurfschächte Joachim (166 x 65") und Wilhelmsthal 1841
Dezember: Schurfschacht Joachim fährt in 27 2/8 Lachtern
Teufe ein Flöz von 54 Zoll an, 22.12. Inaugenscheinnahme |
1842 | Schurfschacht Wilhelmsthal: in 25 1/8 Lachtern Teufe Ansetzen Strecke nach Osten für Wilhelmsthal und Strecke nach Süden |
1843 | 7.2. Inaugenscheinnahme Fundflöz für Wilhelmsthal nach 32 3/8 Lachtern Streckenauffahrung und 2 Lachtern Abhauen sowie Fundflöz für Elise nach 19 3/4 Lachtern Streckenauffahrung und 1 3/8 Lachtern Aufhauen, 2.4. Verleihung Längenfeld Joachim, Schurfschacht Wilhelmsthal: 11.11. Verleihung Längenfeld Wilhelmsthal und Geviertfeld Elise |
1845 | 18.11. Konsolidierung der 3 Felder zu Königin Elisabeth |
1847 | Teufbeginn Schacht Wilhelm (= Sch. 1, zunächst genannt Wilhelmsthal) im Westfeld (Frillendorf) |
1848 | Schacht Wilhelm erreicht Karbon bei 38 m und Ansetzen Wettersohle = 67 m (+5 m NN) |
1849 | Ansetzen 1. S. = 94 m(-22 m) und 2. S. = 116 m(-44 m), Eisenbahnanschluß |
1850 | Malakoffturm fertig, Oktober: Förderbeginn, recht bald ertragreiche Ausbeutezeche |
1856 | mit 1,56 t/MS höchste Untertageleistung im Ruhrrevier bis mindestens 1864 |
1859 | Tieferteufen Schacht Wilhelm |
1862 | Schacht Wilhelm: Ansetzen 3. S. = 170 m(-98 m) |
1863 | Schacht Wilhelm: Ansetzen 4. S. = 248 m(-176 m) |
1869 | Teufbeginn Schacht Friedrich Joachim 1 (= Sch. 2) im Ostfeld (Schönnebeck) |
1870 | Schacht Friedrich Joachim 1: Karbon bei 69 m, Schacht Wilhelm: Fördermaschinenbruch und mehrere Wochen Fördereinstellung |
1872 | Förderbeginn Schacht Friedrich Joachim 1 |
1876 | Schacht Wilhelm: Schachtreparatur, 24.1. Schlagwetterexplosion (3 T) |
1878 | Wilhelm: Teufbeginn Wetterschacht (Frillendorfer Höhe, nahe Wasserturm an der Ernestinenstraße); Friedrich Joachim: Ansetzen 3. S. = 245 m(-170 m); Feldertausch mit Graf Beust und Friedrich Ernestine |
1879 | Wilhelm: Wetterschacht bis 2. S. = 150 m(-43 m) |
1882 | Tieferteufen Schächte Wilhelm und Friedrich Joachim 1, Durchschlag 3. S. Wilhelm mit 2. S. Friedrich Joachim, Oktober: Inbetriebnahme Kokerei Friedrich Joachim 1883 Schacht Wilhelm: Ansetzen Teilsohle der 5. S. = 296 m(-224 m) und Inbetriebnahme Kokerei |
1884 | Förderung übersteigt erstmals 400000 t |
1886 | Teilung Längenfeld Wilhelmsthal, Feldertausch: Nordteil von Feld Wilhelmsthal an Zollverein gegen Feldesteil von Zollverein (0,34 km²), Berechtsame: 3,7 km² |
1887 | Wilhelm: Ansetzen 5. S. = 382 m(-310 m) im Unterwerk |
1888 | Schacht Friedrich Joachim 1: Ausbauschäden: 4 Wochen Fördereinstellung und Reparatur |
1889 | 6.5. Berechtsamsbereinigung mit Friedrich Ernestine (Längenfeld Joachim/Geviertfeld Joachim) |
1890 | Wilhelm: Wetterschacht bis 3. S. = 204 m(-97 m) |
1891 | Schacht Friedrich Joachim 1: erneut 6 Wochen Fördereinstellung und Schachtreparatur |
1896 | Teufbeginn Schacht Hubert 1 in Feldmitte (Frillendorf) und Erreichen Karbon bei 69 m |
1897 | Schacht Hubert 1: Ansetzen 1. S. = 90 m(-1 m), 2. S. = 187 m(-99 m) und 3. S. 259 m (-170 m) |
1898 | Hubert: Förderbeginn Sch. 1, Teufbeginn Wetterschacht 2 (neben Sch. 1) |
1899 | zum Jahresanfang Inbetriebnahme Kokerei Hubert |
1900 | Schacht Wilhelm bis 5. S., Hubert: Sch. 1: Ansetzen 4. S. = 303 m(-214 m), Teilsohle = 352 m(-263 m) und 5. S. = 399 m(-310 m), Wetterschacht 2 bis 2. S. |
1901 | Friedrich Joachim: Abhauen und Ansetzen 4. S. = 326 m(-249 m), Teufbeginn Wetterschacht 2 (neben Sch. 1); Hubert: Wetterschacht 2 ab 3. S. in Betrieb |
1902 | Wilhelm: Tieferteufen Wetterschacht; Friedrich Joachim: Wetterschacht 2 bis 2. S. in Betrieb |
1903 | Friedrich Joachim: Sch. 2 bis 4. S.; Hubert: Wetterschacht 2: Förderbeginn |
1904 | Friedrich Joachim: Wetterschacht 2: Förderbeginn |
1906 | Durchschlag 4. S. Wilhelm mit 3. S. Hubert |
1908 | Wilhelm: 1.4. Inbetriebnahme Brikettfabrik |
1909 | Wilhelm: Wetterschacht bis 5. S.; Friedrich Joachim: Sch. 1: Fördereinstellung, komplettes Durchbauen (Mauerung statt Holzausbau), dabei Absturz Schachtbühne (6 T) |
1910 | Wilhelm: Teufbeginn Schacht Emil (neben Schacht Wilhelm); Friedrich Joachim: Tieferteufen Sch. 1 bis 4. S. und erneute Förderaufnahme, Inbetriebnahme Brikettfabrik; Hubert: 15.3. Inbetriebnahme Brikettfabrik |
1911 | Wilhelm: 10.1. Brand über Tage: Zerstörung des hölzernen Schachtgerüstes im Malakoffturm und 3 Wochen Fördereinstellung, Schacht Emil: Ansetzen 6. S. = 511 m(-439 m); Friedrich Joachim: Sch. 2: Ansetzen 5. S. = 390 m(-314 m) und Durchschlag der 5. S. mit Hubert |
1912 | Wilhelm/Emil: Förderbeginn Schacht Emil, Schacht Wilhelm wird Wetterschacht |
1913 | Hubert: Tieferteufen Sch. 1 und Ansetzen 6. S. = 528 m(-439 m) |
1914 | Wilhelm/Emil: Fördereinstellung Sch. Wilhelm; Friedrich Joachim: Sch. 1 bis 5. S., Sch. 2: Ansetzen 6. S. = 510 m(-435 m) |
1915 | Wilhelm/Emil: Durchbauen Schacht Wilhelm; Hubert: Tieferteufen Sch. 2 bis 6. S; 1.025779 t, 3124 B |
1918 | Wilhelm/Emil: Tieferteufen Schacht Emil, Wetterschacht auf der Frillendorfer Höhe wird Reserveschacht; Friedrich Joachim: Sch. 1 bis 6. S. |
1919 | Wilhelm/Emil: Schacht Emil: Ansetzen Teilsohle = 604 m(-528 m) und 7. S. = 739 m (-663 m) |
1924 | Wilhelm/Emil: Wetterschacht Wilhelm bis 6. S. |
1925 | Friedrich Joachim: 31.12. Stilllegung Kokerei (später wieder in Betrieb) und Brikettfabrik |
1926 | Friedrich Joachim: 1.1.-1.7. Fördereinstellung; Hubert: 27.1. Seilfahrtsunglück (27 T) |
1928 | Hubert: 8.2. Fördereinstellung, Baufeld zu Friedrich Joachim |
1931 | 31.3. Stilllegung Kokerei Friedrich Joachim und Brikettfabrik Hubert, 17.9. Stilllegung Friedrich Joachim einschließlich Baufeld Hubert wegen Wirtschaftskrise, Wilhelm/ Emil bleibt in Betrieb, Aufgabe und Verfüllung Wetterschacht auf der Frillendorfer Höhe |
1932 | Abbau im Baufeld Hubert durch Wilhelm/Emil |
um 1932 | Stilllegung Kokerei Wilhelm/Emil |
1935 | 1.2. Wiederinbetriebnahme Friedrich Joachim einschließlich Hubert sowie Kokerei Friedrich Joachim |
1936 | Friedrich Joachim: Tieferteufen Sch. 1 und Ansetzen 7. S. = 743 m(-668 m) |
1938 | Wilhelm/Emil: Ansetzen 8. S. = 939 m(-863 m) |
1939 | Wilhelm/Emil: 20.12. Seilfahrtsunglück (7 T) |
1940 | Friedrich Joachim: 18.2. Kesselexplosion über Tage (5 T) |
1941 | Wilhelm/Emil: Wetterschacht Wilhelm bis 7. S. |
1945 | Wilhelm/Emil: Kriegszerstörungen und Stilllegung Reinstkohlenproduktion, zum Kriegsende Stilllegung Kokerei Hubert und Brikettfabrik Wilhelm/Emil |
1946 | Anlagen: Wilhelm/Emil
(außer Förderung, Kohlen unter Tage nach Friedrich Joachim),
Friedrich Joachim 1/2: Förderanlage, Hubert 1/2 (Baufeld bei Friedrich Joachim), Hauptfördersohlen: Wilhelm/Emil: 8. S., Friedrich Joachim: 7. S., Hubert: Blindschacht von 6. S. - 7. S. = 617 m(-528 m); Berechtsame: 4 km² |
1950 | Wilhelm/Emil: erneuter Förderbeginn im Schacht Emil, Abbau auf 7. S. |
1953 | Friedrich Joachim: Fördersch. 1: Ansetzen 8. S. = 946 m(-869 m), Sch. 2: Wetterschacht ohne Fördergerüst, ab Mai Wiederinbetriebnahme Brikettfabrik Wilhelm/Emil |
1955 | Abgabe Wilhelm/Emil an Katharina, Umbenennung Friedrich Joachim und Hubert in Friedrich Joachim |
1966 | 15.07. Stilllegung Königin Elisabeth |