Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Johannes Erbstollen | Johannes Erbstolln - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Johannes Erbstollen |
Nein
|
![]() |
Geschichtliche Entwicklung:
vor 1756 | schon Betrieb |
1756 | Vermessung 1 Längenfeld, Verleihung Längenfeld Mitgottgewagt |
1757 | Verleihung Längenfeld Johannes Erbstolln und Erzberechtsame |
1759 | 15.9. Verleihung Erbstollengerechtigkeit, Wiederaufnahme Vortrieb |
1769 | weitere Auffahrung des Erbstollens und Lösung der Felder Glücksanfang Nr. 2 und 3 sowie Wiendahlsnebenbank, später auch Wiendahlsbank, Ansetzen Oberstollen 440 Lachter südlich vom Erbstollenmundloch |
1771 | Erbstollenvortrieb gestundet, noch kein Flöz erreicht |
1784 | Betrieb, 24.6. Befahrung des Stollens durch Freiherrn vom Stein, Abgabe Teilstück des Feldes Mitgottgewagt an Ver. Schwarzes Pferd & Unbewußt |
1787 | 17.10. Mutung Johannes I-V |
1789 | Betrieb, Vermessung |
1790 | 31.7. Verleihung Längenfelder Johannes Nr. IV und V |
1792 | Betrieb und Probeverkokung |
1796 | Abbau am Schacht Nr. 3 |
1800 | Abbau am Schacht Nr. 3 und Wegeschacht |
1805 | Abbau an den Schächten Wegeschacht, Bernhardt und Topf |
1810 | Betrieb, 9.11. Konsolidation Danielsbank, Gabe Gottes, Gottfriedsbank, Anfang mit Gott, Mitgottgewagt, Johannes I-V sowie Erbstollenrecht zu Johannes Erbstollen |
1815 | Betrieb, Weiterauffahrung Stollen |
1820 | Abbau an den Schächten Eduard und Friederich |
1825 | Abbau am Schacht Friederich und Vortrieb Stollen |
1826 | Aufwältigung des Lappenberger Stollens |
1830 | Abbau an den Schächten Johannes und Moritz sowie im Lappenberger Stollen |
1835 | Abbau an den Schächten Carl und Fortsetzung |
1836 | Jahresmitte: Vorräte über der Stollensohle abgebaut: Stilllegung einschließlich Erbstollen |
1837 | 6.2. Verleihung Längenfeld Johannes Nr. VI, geringer Betrieb, Anfang August Stilllegung |
1838 | in Fristen, neue Belehnung des Erbstollens unter dem Namen Wiendahlsbänker Erbstollen für einen weiteren Vortrieb |
1849 | 24.12. Verleihung Geviertfeld Johannes Nr. VII |
1850 | Schurfarbeiten, Wiederherstellen Stollen, Aufwältigen Schacht Carl, Vorrichtung |
1851 | Teufen tonnlägige VersuchsschächteI (= Pautz) und II (= Fleitmann), Kohlenförderung aus Vorrichtung |
1852 | Ansetzen Fördersohle bei 110 m flach = 71 m seiger, später Wettersohle, Teufbeginn tonnlägiger Tiefbauschacht westlich vom Versuchsschacht. 11 (Karbon bei ca. 2 m, ab 1858 genannt Huyssen) |
1853 | Tiefbauschacht: Ansetzen 1. Tiefbausohle 176 m flach = 117 m seiger, später 2. S.), 430 Lachter lange Anschlußbahn zur Eisenbahn, Abgabe von Feldesteilen an Ver. Wiendahlsbank: Johannes Nr. IV-VII und Mitgottgewagt (teilweise), 22.2. Verleihung Geviertfeld Lappenberg |
1854 | Abbaubeginn im Tiefbauschacht (mit Dampfwasserhaltung) |
1857 | Betrieb |
1861 | im Abhauen Ansetzen 2. Tiefbausohle = 124 Lachter flach |
1862 | Tieferteufen Schacht Huyssen |
1863 | Schacht Huyssen erreicht die 2. Tiefbausohle = 3. S. = 130 Lachter = 272 m flach = 180 m seiger |
1866 | Weitertaufen Schacht Huyssen und Ansetzen 3. Tiefbausohle = 4. S. = 154 Lachter = 322 m flach = 214 m seiger |
1875 | Erwerb durch Ver. Wiendahlsbank, jedoch weiter selbständiger Betrieb |
1877 | tiefere Sohlen abgebaut: Aufgabe 4. S. und nach Restabbau auch 3. S. |
1878 | Verhieb von Pfeilerresten über der Stollensohle |
1880 | Auffahrung neuer Tagesstollen, Berechtsame: 3 Längenfelder und 1 Geviertfeld |
1881 | Kohlen über der Stollensohle abgebaut, Stollenlänge: 350 m, Aufgabe Schacht Huyssen |
1882 | 1. Halbjahr: Stilllegung |
1888 | Erwerb durch Ver. Wiendahlsbank |