Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Johannessegen | Johannis Segen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Rabe |
Nein
|
![]() |
|||
2.) | Hoffnungsthal II |
Nein
|
![]() |
Geschichtliche Entwicklung:
1793 | 28.8. Verleihung Längenfeld |
1796-1847 | nicht genannt |
1855 | nicht genannt |
1874 | Stollen im oberen Paasbachtal (nahe Hackstück), Vortrieb nach Südwesten, Abbau, vermutlich zeitweise außer Betrieb |
1879 | außer Betrieb |
1887 | Stollenlänge rd. 800m, Inbetriebnahme Schleppbahn zum Bahnhof Bredenscheid |
1890 | Berechtsame: 1 Längenfeld |
1892 | Förderstollen und 1 tonnlägiger Schacht (45 m flache Teufe) vorhanden, zeitweise außer Betrieb |
1893 | Aufgabe des Schachtes |
1895 | außer Betrieb |
1897 | 1.9. Konsolidierung zu Hoffnungsthal |
1905 | Konkurs der Westfälischen Kohlenwerke, 25.9. Besitzerwechsel und Rückbenennung in Johannessegen, Förderschacht Hoffnungsthal 2 im Feld Wodan (147 m Teufe), tiefste Sohle = 145 m, 2 Wetterschächte, 3 Tagesüberhauen, 3 Stollen, tonnlägiger Schacht Hoffnungsthal 1 aufgegeben, Brikettfabrik auf Hoffnungsthal 2 |
1906 | Restkuxenerwerb von Johann Friedrich und Heinrich Wilhelm, Erwerb Geviertfelder Hohenstein und Zufälligglück von Carl Friedrich's Erbstollen, Erwerb Friedliche Nachbar (4 Längenfelder), Berechtsame: 13 Geviert- und 5 Längenfelder |
1907 | Erwerb Längenfeld Valeria von Blankenburg, Ausrichtung Feld Zufälligglück, 14.6. Konsolidation Friedliche Nachbar, Hohenstein, Wodan, Zufälligglück, Redlichkeit, Prinz Wilhelm, Jalousie, Hoffnungsthal, Gustav Carl, Siegeskranz, Diedrich Carl, Hülsiepenbank, Rabe und Johannessegen zu Johannessegen; Übernahme Schacht von Friedliche Nachbar und Fördereinstellung |
1908 | Erwerb Längenfelder Pius und Gutehoffnung sowie Kuxenmehrheit des Geviertfeldes Rebecca, Medeworth & Raffenburg, Abriß der Tagesanlagen von Friedlicher Nachbar, 4 Schächte (davon 3 tonnlägig), 4 Tagesüberhauen und 4 Stollen |
1909 | Erwerb Felder Waterloo, Zukunft I und II, Rockershausen, Königsburg sowie Sohn Emil & Tochter Auguste |
1910 | 5 Schächte und 5 Tagesüberhauen |
1913 | 3 Schächte (davon 2 tonnlägig), 10 Tagesüberhauen, 5 Stollen |
1916 | 12.9. Übernahme der stillliegenden Zeche Sprockhövel |
1920 | 2 Schächte: Förderschacht Hoffnungsthal 2, tonnlägiger Wetterschacht Rabe, 8 Tagesüberhauen, 5 Stollen |
1921 | 24.3. Konsolidierung zu Alte Haase (= Alte Haase 1) |