Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Julia | Barillon | ab 1950
Julia-Von der Heydt | ab 1957 Julia-Recklinghausen
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: unbekannt Grubenfeldgröße: unbekannt |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) | Julia I |
Nein
|
![]() |
3,14m
|
474m
|
1867-1966
|
2.) | Julia II |
Nein
|
![]() |
5,50m
|
566m
|
1903-1965
|
3.) | Julia III |
Nein
|
![]() |
3,00m
|
308m
|
1925-1965
|
Geschichtliche Entwicklung:
1867 | Teufbeginn Schacht I |
1868 | Schacht I erreicht Karbon bei 180m |
1869 | Umbenennung in Barillon |
1889 | Rückbenennung in Julia |
1892 | Durchschlag mit Von der Heydt |
1903 | Teufbeginn Schacht II |
1904 | Schacht erreicht Karbon bei 180m |
1907 | Förderbeginn Schacht II, Schacht I Sanierung |
1908 | Schacht I wieder in Betrieb |
1912 | Einsatz von Schüttelrutschen |
1915 | Schacht I Fördereinstellung |
1918 | Übernahme der Förderung von Von der Heydt |
1925 | Schacht III (Wetter) in Teufung |
1928 | Komplette Übernahme von Von der Heydt, Schächte I/II werden Wetterschächte |
1931 | Inbetriebnahme der Zentralaufbereitung für Julia und Recklinghausen |
1944 | schwere Zerstörungen durch Bombenangriffe |
1950 | Umbenennung in Julia/Von der Heydt |
1952 | Verpachtung Feldsteil Von der Heydt mit Benutzung der beiden Schächte an Gewerkschaft Wisoka |
1954 | Durchschlag Julia mit Recklinghausen 2 |
1957 | Entstanden durch Verbund Julia/Von der Heydt und Recklinghausen |
1961 | Julia Fördereinstellung. Förderung untertage nach Recklinghausen 2, Teufbeginn Schacht IV Konrad Ende |
1964 | Förderbeginn Schacht IV |
1965 | Aufgabe Julia II/III, Von der Heydt I/II, Verfüllung |
1966 | Aufgabe Julia I Verfüllung. Umbenennung in Recklinghausen |