Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Recklinghausen | Clerget
(auch Klärchen genannt)
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Ortsnamen "Recklinghausen" Grubenfeldgröße: 14,5 km² |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Recklinghausen I/1 (Clerget I) |
Nein
|
|
4,40m
|
452m
|
1869-1973
|
| 2.) | Recklinghausen II/1 (Clerget II) |
Nein
|
|
5,00m
|
715m
|
1882-1988
|
| 3.) | Recklinghausen I/2 |
Nein
|
5,00m
|
704m
|
1976
|
|
| 4.) | Recklinghausen II/2 |
Nein
|
|
5,40m
|
864m
|
1899-1990
|
| 5.) | Recklinghausen III/2 (Nordschacht) |
Nein
|
5,00m
|
470m
|
1984
|
|
| 6.) | Recklinhausen IV/2 (Konrad Ende) |
Ja
|
7,50m
|
888m
|
1990
|
|
| 7.) | Grullbadschacht |
Nein
|
|
|
|
1938-
|
![]()
Angaben
zu den Schächten:
S. I/1 Ø 4,42m bei einer Teufe (1935)=450,8m in Betrieb seit
1875
S. II/1 Ø 4,8m bei
einer Teufe (1935)=567m in Betrieb seit 1903
S. I/2 Ø 5,02m bei
einer Teufe (1935)=450,4m in Betrieb seit 1884
S. II/2 Ø 5,4m bei
einer Teufe (1935)=563,2m in Betrieb seit 1901
Angaben zu den
Schachtförderungen (Stand 1935):
S. I/1
Trommelförderung OS=Kreuzschlag US=- ØSs=5m
S. II/1
Köpeförderung OS=Längsschlag US=Rundseil ØSs=6m
S. I/2
Trommelförderung OS=Kreuzschlag US=- ØSs=6m
S. II/2
östl Köpeförderung OS=Längsschlag US=Flachseil ØSs=5m
S. II/2
westl Trommelförderung OS=Längsschlag US=Flachseil ØSs=5m
OS=Oberseil
US=Unterseil
ØSs= Durchmesser Seilscheibe
Geschichtliche Entwicklung:
| 1869 | Teufbeginn Schacht I (Clerget I auch Klärchen genannt) |
| 1873 | Schacht erreicht Karbon bei 224m |
| 1875 | Förderbeginn |
| 1882 | Teufbeginn Schacht II (Clerget II) |
| 1883 | Schacht II erreicht Karbon bei 254m |
| 1884 | Förderbeginn |
| 1889 | Umbenennung in Recklinghausen (Cleget I = Schacht III (1), Cleget II = Schacht IV(2)) |
| 1889 | Anlage 2 30.4. Schlagwetter 3 Tote |
| 1895 | Anlage 2 14.8. Schlagwetter 3 Tote |
| 1898 | Anlage 1 9.7. Strebbruch 4 Tote |
| 1899 | Anlage 1 14.7. Gebirgsschlag 4 Tote, Anlage 2 Teufbeginn Schacht II |
| 1900 | Anlage 1 Schlagwetter ca. 19 Tote |
| 1901 | Anlage 1 Teufbeginn Schacht II, Anlage 2 Förderaufnahme |
| 1905 | Anlage 1 Förderaufnahme |
| 1917 | Anlage 1 6.7. Sprengstoffexplosion 16 Tote |
| 1931 | Anlage 1 Fördereinstellung, Zentralaufbereitung für Recklinghausen und Julia in Betrieb |
| 1938 | Teufbeginn Grullbadschacht |
| 1939 | Grullbadschacht bis 3. Sohle |
| 1940 | Teufbeginn Ostschacht |
| 1941 | Anlage 2 Teufbeginn Schacht IV |
| 1942 | Anlage 2 23.4. Schlagwetter 9 Tote, Schacht IV bis 3. Sohle in Betrieb |
| 1957 | Verbund zu Julia/Recklinghausen |
| 1966 | Rückbenennung |
| 1974 | 30.9. Fördereinstellung, Baufeld zu Ewald |
![]()
