Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Julius Philipp
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
| Status:
Herkunft des Namens: Nach Personen (Amtsinhabern) die sich besonders um den Bergbau verdient gemacht haben, hier Julius Philipp Heintzmann "Julius Philipp " Grubenfeldgröße: 3.462.649 m² incl. Christiansburg und Berneck 1 Ortslage: Bochum-Wiemelhausen |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) | Julius Philipp I |
Ja
|
5,40m
|
670m
|
1875-1962
|
|
| 2.) | Julius Philipp II |
Nein
|
|
3,65m
|
376m
|
1891-1927
|
| 3.) | Anna |
Nein
|
|
2x2m
|
66m
|
1927
|
| 4.) | Heintzmann |
Nein
|
|
|
|
1892
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1863 | Konsolidation von Julius Philipp Erbstollen, Glücksburg und dem Geviertfeld Friedrich. Schächte Anna und Heintzmann werden Förderschächte |
| 1875 | Übergang auf Tiefbau. Teufbeginn Schacht I |
| 1878 | Förderbeginn, Fördereinstellung Schacht Anna, Stilllegung Wetterschacht Christine |
| 1880 | Fördereinstellung Schacht Heintzmann |
| 1886 | Teufen eines tonnl. Rohrschachtes zur Wasserhaltung |
| 1891 | Teufbeginn Wetterschacht II |
| 1892 | Wetterschacht II in Betrieb. Verfüllung Schacht Heintzmann |
| 1899 | 4.1. Wassereinbruch 3 Tote |
| 1904 | Stundung Aus- und Vorrichtung nur noch Restabbau |
| 1905 | Fördereinstellung nur noch zum Eigenverbrauch |
| 1906 | 1.1. Stilllegung aber weiterhin Eigenbedarfsförderung |
| 1908 | Durchschlag mit Prinz Regent, Einstellung Eigenbedarfsförderung, Schächte zur Seil-/Materialfahrt und Bewetterung weiterhin offen |
| 1927 | Abbruch der restlichen Tagesanlagen Schächte verfüllt. Schacht I bleibt erhalten |
Die von mir erstellten 3D-Animationen
![]()
