Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Wilhelmine Mevissen - Diese Seite ist veraltert! Link -> Neue Seite
| <<< | zurück |
nächste
|
>>> |
|
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
|
| 1.) |
Mevissen I
|
Nein
|
6,00m
|
777m
|
1912-1973
|
|
| 2.) |
Mevissen II
|
Nein
|
5,00m
|
229m
|
1912-1973
|
|
| 3.) |
Schacht Kaldenhausen
|
Nein
|
1,60m
|
262m
|
1959-1973
|
|
| 4.) |
Schacht Rumeln - Fritz
|
Nein
|
5,30m
|
516m
|
1936-1973
|
![]()
Geschichtliche Entwicklung:
| 1855 | Schürfversuche |
| 1857 | Feldverteilung |
| 1874 | Feldverteilung in 3 Teile |
| 1912 | Teufbeginn Schacht I Karbon bei 107m, Teufbeginn Schacht II |
| 1913 | Schacht I ansetzten 1. Sohle bei 135m, 2. Sohle bei 200m. Förderung nur für Eigenbedarf |
| 1914 | Schacht II (Wetterschacht) Förderbeginn |
| 1927 | Fusion mit Diergardt. Betriebe bleiben aber selbstständig |
| 1933 | 97 Feierschichten |
| 1936 | Teufbeginn Wetterschacht Rumeln (Fritz) |
| 1938 | Wetterschacht wird zum Materialtransport und Seilfart genutzt. |
| 1942 | Wetterschacht nur noch zur Wetterführung |
| 1945 | Wetterschacht wird durch Selbstsprengung und Bombenkrieg übertägig zerstört |
| 1950 | Wetterschacht wird als Förderschacht in Betrieb genommen |
| 1957 | Durchschlag mit Diergardt auf 4. Sohle |
| 1957 | Umbenennung in Wilhelmine Mevissen/Rumeln |
| 1959 | Teufbeginn Wetterschacht Kaldenhausen (erster Bohrschacht im Ruhrgebiet) |
| 1960 | Wetterschacht Kaldenhausen in Betrieb |
| 1963 | Umbenennung in Mevissen/Rumeln |
| 1967 | Übernahme des Baufeldes Diergardt |
| 1970 | Umbennung in Mevissen |
| 1973 | 31.3. Stilllegung |
Weitere Informationen gibt es im Projekt Diergardt-Mevissen
![]()
