Fördergerüste im Ruhrgebiet | Schachtanlagen | Zeche | Bergwerk | Schachtanlage | Grube | Pütt | Fördergerüst | Schachtgerüst | Steinkohle | Ruhrpott | Zechen | Schacht | Ruhrrevier | Revier | Kohle | Förderturm | Aufbereitung | Grube | Bergbau
Diergardt
- Diese Seite ist veraltert! Link ->
Neue Seite
<<< | zurück |
nächste
|
>>> |
Status:
![]() ![]() Herkunft des Namens: Nach dem Industriellen Friedrich Diergardt benannt Grubenfeldgröße: 31,9 Mio. m² Ortslage: Duisburg-Rheinhausen |
![]() |
|
Schachtbezeichnung
|
E
|
F
|
Ø
|
T
|
![]() ![]() |
1.) |
Diergardt I - Carl Theodor
|
Nein
|
5,40m
|
525m
|
1910-1968
|
|
2.) |
Diergardt II
|
Nein
|
3,00m
|
293m
|
1910-1968
|
|
3.) |
Diergardt III - Franz Ott - Java
|
Nein
|
|
707m
|
1912-1963
|
Geschichtliche Entwicklung:
1855 | Bohrung wird fündig |
1857 | 16.1. Verleihung des Grubenfelds Diergardt mit 32km² |
1872 | Teilung des Feldes in Diergardt, Wilhelmine Mevissen und Fritz zu je 10,7km² |
1909 | Gründung Diergardt I |
1910 | Teufbeginn Schacht I (Carl Theodor) und Wetterschacht II |
1911 | Schacht I erreicht das Karbon bei 88m, Schacht II bei 89m. Gewerkschaft Diergardt II wird gegründet (östlich des Rheins auf Duisburger Stadtgebiet) |
1912 | Gesellschaft aus Zusammenschluss von Diergardt I & II wird gegründet. Teufbeginn Schacht III (Java), Durchschlag Schacht I/II auf 1. und 2. Sohle. |
1913 | Umbenennung Schacht III (Java) in Franz Ott, Karbon bei 85 m erreicht. |
1914 | Duchschlag Schacht II mit III auf der 1. Sohle |
1917 | Tieferteufen Schacht III |
1920 | Durchschlag Schacht I mit III auf 3. Sohle. |
1928 | 10.12. Grubenbrand fordert 7 Tote |
1933 | 97 Feierschichten |
1938 | Tieferteufen Schacht I |
1945 | Nach Brückensprengung erfolgt Verlegung deutscher Truppenteile durch die Verbindungsstrecke von West nach Ost unter dem Rhein. Sprengung des Durchschlages durch deutsche Truppen wird nicht komplett durchgeführt, es werden deutsche Fallschirmjäger im Grubenbau gesehen, daher wird von der alliierten Besatzung der Befehl gegeben die Querschläge und Zugänge zu sprengen oder zuzumauern. Zerstörung Schacht III durch deutsche Wehrmacht und durch alliierte Fliegerbomben. |
1951 | 14.5. Schachtbrand Schacht I danach Förderung bis Oktober auf Schacht III |
1957 | Durchschlag Schacht I zu Wilhelmine-Mevissen |
1963 | 30.4. Schacht III (Franz Ott) Stilllegung |
1967 | 31.10. Stilllegung, Baufeld zu Mevissen |
Weitere Informationen gibt es im Projekt Diergardt-Mevissen